Deutsche Tageszeitung - Küster kann noch Altforderungen geltend machen

Küster kann noch Altforderungen geltend machen


Küster kann noch Altforderungen geltend machen
Küster kann noch Altforderungen geltend machen / Foto: ©

Mehrere hunderttausend kirchliche Arbeitsverträge sind fehlerhaft. Betroffene Arbeitnehmer können gegen ihren Arbeitgeber daher auch noch lange zurückliegende Forderungen geltend machen, wie am Mittwoch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt im Fall eines katholischen Küsters entschied. Voraussetzung ist demnach, dass der Arbeitsvertrag keine eigene "Ausschlussfrist" für solche Forderungen enthält, sondern hier auf kirchliche Arbeitsrechtsregelungen verweist. (Az: 6 AZR 465/18)

Textgröße ändern:

Der heute 68-jährige Kläger war von 1996 bis 2016 bei einer Kirchengemeinde in Düsseldorf als Küster und Reinigungskraft beschäftigt. Er meint, von 2005 bis 2015 sei er nach einer zu niedrigen Entgeltgruppe bezahlt worden. Mit seiner Klage fordert er 14.300 Euro nach.

Unter Hinweis auf die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) lehnte die Kirchengemeinde dies ab. Diese enthält eine sogenannte Ausschlussfrist von sechs Monaten, innerhalb derer Arbeitnehmer Forderungen gegen den Arbeitgeber geltend machen müssen. Der Arbeitsvertrag des Küsters hatte auf die KAVO Bezug genommen.

Wie nun das BAG entschied, gilt die Ausschlussfrist daher auch als vereinbart. Allerdings könne der Kläger gegebenenfalls Schadenersatz verlangen, weil er die Frist nicht kannte.

Zur Begründung verwiesen die Erfurter Richter auf das Nachweisgesetz. Es verpflichtet Arbeitgeber, ihre Beschäftigten schriftlich über die wichtigsten Regelungen ihres Arbeitsvertrags zu informieren. Üblich geschieht dies im Arbeitsvertrag selbst, eine andere schriftliche Information würde aber ebenfalls ausreichen.

Das BAG entschied, dass eine Ausschlussfrist zu diesen wichtigen und daher vom Arbeitgeber "nachzuweisenden" Vertragsregelungen gehört. Der Verweis auf die KAVO reiche daher nicht aus. Auf eine Ausnahmeklausel für inbezuggenommene Tarifverträge könne sich die Kirchengemeinde nicht berufen, denn kirchliche Arbeitsrechtsregelungen stünden einem Tarifvertrag nicht gleich.

Im konkreten Fall könne der frühere Küster daher gegebenenfalls Schadenersatz verlangen, weil er wegen der unzureichenden Information durch den Arbeitgeber die Ausschlussfrist nicht kannte. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf muss allerdings noch klären, ob er tatsächlich, wie von ihm behauptet, zu niedrig eingruppiert war.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Textgröße ändern: