Deutsche Tageszeitung - Scholz zeigt sich bei EU-Einlagensicherung für Bankkunden gesprächsbereit

Scholz zeigt sich bei EU-Einlagensicherung für Bankkunden gesprächsbereit


Scholz zeigt sich bei EU-Einlagensicherung für Bankkunden gesprächsbereit
Scholz zeigt sich bei EU-Einlagensicherung für Bankkunden gesprächsbereit / Foto: ©

Kurz vor einem Treffen mit seinen EU-Kollegen hat sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gesprächsbereit zu der seit Jahren blockierten europäischen Einlagensicherung für Bankkunden gezeigt. Eine verbesserte EU-Bankenunion "sollte eine Form eines gemeinsamen europäischen Einlagensicherungsmechanismus beinhalten", schrieb Scholz in einem Gastbeitrag für die "Financial Times" (Mittwochsausgabe). Der Vorstoß ist aber an viele Bedingungen geknüpft und nicht in der Bundesregierung abgestimmt.

Textgröße ändern:

Die EU-Staaten hatten schon vor Jahren vereinbart, eine gemeinsame europäische Einlagensicherung für Guthaben von Bankkunden aufzubauen. Sie soll auch verhindern, dass Banken in Krisen noch stärker unter Druck geraten, weil Kunden ihre Gelder nicht mehr sicher glauben und abziehen. Die Bundesregierung hat Fortschritte jedoch jahrelang blockiert, weil sie zuerst einen deutlichen Abbau fauler Bankkredite in anderen Mitgliedstaaten will.

In der EU umgesetzt ist als Reaktion auf die Finanzkrise bereits eine stärkere Bankenaufsicht sowie ein Abwicklungsmechanismus für marode Institute. Die europäischen Finanzminister wollen am Donnerstag in Brüssel erneut über die Einlagensicherung beraten, die als dritte Säule der Bankenunion gilt.

Ein hochrangiger Vertreter der Eurozone zeigte sich "leicht optimistisch", dass nach Expertenberatungen die "politische Diskussion" darüber Anfang kommenden Jahres beginnen könnte. Es sei "das erste Mal", dass Länder ihre "roten Linien" bei dem sensiblen Thema verschöben, sagte er am Dienstag noch vor Veröffentlichung des deutschen Vorschlags.

"Nach jahrelanger Diskussion muss die Blockade beendet werden", forderte Scholz in der "Financial Times" mit Blick auf die Vollendung der EU-Bankenunion. Er verwies auf den Austritt Großbritanniens, mit dem auch der wichtige europäische Finanzplatz London die EU verlasse. Es seien nun "echte Fortschritte" nötig, damit die EU nicht "von Finanzdienstleistungen der USA oder Chinas abhängig" werde.

Scholz machte den Vorstoß aber ohne Rückendeckung der Koalitionspartner. Regierungssprecher Steffen Seibert sprach von einem "Diskussionsbeitrag des Finanzministers", über den die Bundesregierung erst noch beraten müsse.

Bei der EU-Einlagensicherung schwebt Scholz ein "europäisches Rückversicherungssystem" vor. Es könnte nationale Einlagensicherungssysteme, die bei Bankenkrisen an ihre Grenzen kommen, durch die Bereitstellung von Mitteln unterstützen - allerdings über rückzahlbare Kredite.

Scholz fordert aber zunächst eine Angleichung des Bankeninsolvenzrechtes in den Mitgliedstaaten. Zudem dürften Staatsanleihen in Bilanzen nicht mehr als "risikofreie Investition" eingestuft werden, schrieb er. Dies ist vor allem in hoch verschuldeten Ländern wie Italien ein Problem, wo Banken hohe Anteile an italienischen Staatspapieren halten, was im Fall einer Krise Probleme deutlich verstärken kann.

Auch bei der Reduzierung fauler Kredite in den Bankbilanzen bleibt Scholz hart. In einem Diskussionspapier des Bundesfinanzministeriums heißt es dazu, Ziel müsse ein Anteil von fünf Prozent brutto "in allen Mitgliedstaaten" sein. Von dieser Quote sind viele Länder noch weit entfernt.

Insbesondere die deutschen Sparkassen laufen seit Jahren gegen die Einlagensicherung Sturm. Sie warnen vor einer "Transferunion", bei der deutsche Kunden mit ihren Geldern für Einlagen bei maroden Banken in anderen Staaten haften.

Der Bundesverband deutscher Banken, der die Privatinstitute vertritt, sah aber positiv, dass der Vorschlag anders als ein Plan der EU-Kommission keine Vergemeinschaftung der Sicherungsgelder auf europäischer Ebene vorsieht. Tatsächlich will Scholz die Sicherungsgelder auf "nationale Kammern" in dem EU-System einzahlen lassen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit den USA: Von der Leyen spricht von "gutem Telefonat" mit Trump

Nach der Ankündigung von Donald Trump, im Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt. "Europa ist bereit, die Verhandlungen schnell und entschlossen voranzutreiben. Um ein gutes Abkommen zu erzielen, brauchen wir Zeit bis zum 9. Juli", erklärte von der Leyen am Sonntagabend im Onlinedienst X.

Medienbericht: Thyssenkrupp will weitere Unternehmensteile verkaufen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp steht einem Bericht zufolge vor einem drastischen Umbau. Der Vorstand will das Unternehmen in eine Finanzholding umbauen und damit die Basis für den Verkauf weiterer Teile schaffen, wie die "Bild am Sonntag" aus Konzernkreisen erfuhr. Die Zentrale soll demnach von aktuell 500 auf 100 Mitarbeiter verkleinert werden, dazu sind weitere Streichungen in der Verwaltung mit rund 1000 Beschäftigten geplant.

Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"

Im Zollstreit mit den USA hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) ernsthafte Gespräche anstelle von Gegenattacken gefordert. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte der Vizekanzler der "Bild am Sonntag" (BamS). US-Präsident Donald Trump hatte der EU zuvor mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni gedroht und zudem erklärt, er ziele nicht auf einen "Deal" mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic forderte "Respekt" statt "Drohungen".

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Textgröße ändern: