Deutsche Tageszeitung - UFO und Lufthansa einigen sich auf Schlichtung

UFO und Lufthansa einigen sich auf Schlichtung


UFO und Lufthansa einigen sich auf Schlichtung
UFO und Lufthansa einigen sich auf Schlichtung / Foto: ©

Kunden der Lufthansa können aufatmen: Die Flugbegleitergewerkschaft UFO und die Airline haben ihre Streitigkeiten beigelegt. In den am Wochenende begonnenen Gesprächen sei eine "weitreichende und umfassende Lösung" gefunden worden, teilte UFO am Dienstag in Möhrfelden-Walldorf mit. Streiks der Flugbegleiter bei der Lufthansa sind damit "bis auf Weiteres" ausgeschlossen, wie das Unternehmen erklärte.

Textgröße ändern:

Beide Seiten einigten sich den Angaben zufolge auf eine Schlichtung bei Tarifthemen und werden nun jeweils einen Schlichter benennen. Gegenstand würden unter anderem die von UFO verlangten höheren Spesen und Zulagen sein, teilte die Lufthansa mit.

Vorab seien zudem "einige Punkte" bereits geklärt worden - so gebe es besondere Zahlungen an Einsteiger und fluguntaugliche Kollegen erhielten wieder den Betriebsrentnerstatus, erklärte die Gewerkschaft. Details werden auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am Donnerstag um 14.00 Uhr bekannt gegeben, wahrscheinlich auch Namen der Schlichter.

Da es nicht nur rein tarifvertragliche Probleme gebe, sei für "andere Punkte" ein paralleler, moderierter Verhandlungsprozess vereinbart worden, erklärten UFO und Lufthansa weiter. Hier gehe es etwa um einen Mitarbeiterfonds, teilte UFO mit. Die Konkurrenzgewerkschaft Verdi könne sich in den Schlichtungs- und Moderationsprozess einbringen, erklärte die Lufthansa.

Die Tarifstreitigkeiten zwischen UFO und den Lufthansa-Töchtern Eurowings, Germanwings, SunExpress und CityLine seien zwar nicht Teil der Schlichtung, führte die Gewerkschaft weiter aus. Aber auch dort würden Forderungen von UFO nun "ad hoc" umgesetzt und zu weiteren Themen Tarifverhandlungen aufgenommen.

Unternehmen und Gewerkschaft waren tief zerstritten: Die Lufthansa zweifelte die Vertretungsbefugnis der Gewerkschaft nach Querelen im UFO-Vorstand an und sah die "Gewerkschaftseigenschaft" ungeklärt. UFO organisierte am vergangenen Donnerstag und Freitag einen 48-stündigen Streik, auch um die Airline an den Verhandlungstisch zu bringen.

Das Unternehmen musste 1500 Flüge streichen, 200.000 Passagiere waren betroffen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte vergeblich versucht, den Streik gerichtlich verbieten zu lassen. Am ersten Streiktag bot er Gespräche über eine Schlichtung an.

Lufthansa-Personalchefin Bettina Volkens erklärte, die vertraulichen Gespräche mit UFO hätten gezeigt, "dass wir gemeinsam zu einer Lösung kommen können". Der Konzern kehre "mit UFO als Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zurück".

Die Gewerkschaft Verdi teilte am Dienstag mit, in den am Montag gestarteten Verhandlungen für die rund 3500 Saisonalen Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter (SMK) sei eine "kurzfristige Lösung" erzielt worden: Die SMK erhalten demnach rückwirkend zum 1. November eine Winterzulage von 400 Euro im Monat bei einer vertraglich vereinbarten Winterarbeitszeit von November bis Februar. Die SMK sind demnach ausschließlich an den Flughäfen Frankfurt und München stationiert.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen

Das US-Energieunternehmen Westinghouse Electric soll in Vietnam den Ausbau der Atomenergie vorantreiben. Der staatliche Energiekonzern PetroVietnam unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung mit Westinghouse, wie der vietnamesische Industrie- und Handelsminister, Nguyen Hong Dien, mitteilte. Die Kooperation mit dem US-Konzern sei "eine wichtige treibende Kraft, die zum Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Vietnam und den USA beiträgt".

Textgröße ändern: