Deutsche Tageszeitung - Verbraucherschützer und Hessen fordern Alternative zur Riesterrente

Verbraucherschützer und Hessen fordern Alternative zur Riesterrente


Verbraucherschützer und Hessen fordern Alternative zur Riesterrente
Verbraucherschützer und Hessen fordern Alternative zur Riesterrente / Foto: ©

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das schwarz-grün regierte Hessen fordern eine Alternative zu den Riester-Produkten für die private Altersvorsorge. "Das Experiment, die zusätzliche Altersvorsorge in die Hände der Versicherungswirtschaft zu übergeben, ist gescheitert", erklärte vzbv-Chef Klaus Müller. Die Verbraucher litten unter "teuren, unübersichtlichen und ineffizienten Produkten". Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) verwies auf den Koalitionsvertrag: Dort sei ein Standardprodukt zur Altersvorsorge vereinbart. "Daraus müssen nun endlich Taten folgen."

Textgröße ändern:

vzbv und Hessen schlagen ein öffentlich-rechtlich organisiertes Standardprodukt vor. Das Geld der Verbraucher soll vor allem in Aktien angelegt werden.

Ein solches Produkt solle "ohne unnötige Kosten und Vermittlungsprovisionen" auskommen, leicht verständlich sein und durch langfristige Anlagen am Kapitalmarkt gute Renditen abwerfen, erklärte vzbv-Chef Müller am Freitag. Die Verbraucherschützer haben bereits ein Konzept erarbeitet, die Extrarente.

Auch Hessen legte bereits einen Vorschlag vor, die Deutschland-Rente. "Deutschland muss sich bei der zusätzlichen Altersvorsorge dringend neu aufstellen", erklärte Finanzminister Schäfer. Angesichts des demografischen Wandels stoße die gesetzliche Rente als alleinige Lebensstandardsicherung an ihre Grenzen. "Ohne eine ergänzende kapitalgedeckte Altersvorsorge wird es nicht gehen."

Die bisherigen Produkte seien aber "bislang kein Erfolgsmodell", kritisierte auch Schäfer. Die Komplexität des Themas, aber auch etwa intransparente und teure Altersvorsorgeprodukte seien dafür einige der Gründe.

Die Riesterrente gibt es seit 2002. Die staatlich geförderte Privatvorsorge soll das sinkende Niveau gesetzlicher Renten ausgleichen. Wer einen Teil seines Einkommens in eine Riester-Altersvorsorge investiert, erhält einen staatlichen Zuschuss oder muss weniger Steuern zahlen. Kritisiert werden die hohen Kosten und der Bürokratie-Aufwand.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

Textgröße ändern: