Deutsche Tageszeitung - Lufthansa will coronabedingt stornierte Tickets bis Ende August erstatten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lufthansa will coronabedingt stornierte Tickets bis Ende August erstatten


Lufthansa will coronabedingt stornierte Tickets bis Ende August erstatten
Lufthansa will coronabedingt stornierte Tickets bis Ende August erstatten / Foto: ©

Angesichts der heftigen Kritik an den zögerlichen Erstattungszahlungen der Lufthansa hat die Fluggesellschaft am Freitag erneut eine rasche Bearbeitung zugesichert. Ziel sei weiterhin, bis Ende August alle berechtigten Ansprüche, die bis Ende Juni eingegangen seien, zu begleichen, erklärte die Lufthansa. Im Gesamtjahr seien bisher 5,4 Millionen Kunden entschädigt worden, die Summe belaufe sich auf 2,3 Milliarden Euro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei der Kernmarke Lufthansa seien 92 Prozent aller Erstattungsanträge aus dem ersten Halbjahr bearbeitet und ausbezahlt worden, erklärte die Airline. In der gesamten Gruppe - dazu gehören Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines - stünden noch Erstattungen in Höhe von 1,4 Millionen Euro aus.

Die Lufthansa habe in den vergangenen Wochen und Monaten "hart daran gearbeitet, die Erstattungskapazitäten deutlich zu erhöhen", erklärte die Fluggesellschaft. Die Auszahlungsprozesse seien zudem der Ausnahmesituation angepasst worden, um Rückzahlungen "deutlich beschleunigen zu können".

Die Bundesregierung und Verbraucherschützer hatten zuletzt den Druck auf die Lufthansa erhöht, damit Kunden für in der Corona-Krise ausgefallene Flüge ihr Geld zurückbekommen. Wirtschaftsstaatsekretär Ulrich Nußbaum nannte es vor zwei Wochen "nicht nachvollziehbar", dass die Lufthansa trotz der massiven staatlichen Hilfen ihren gesetzlichen Verpflichtungen bislang nicht nachkomme und den Kunden ihre Gelder nicht unverzüglich zurückzahle.

Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, forderte kurz darauf, die Airline müsse bis Ende August alle Tickets für ausgefallene Flüge vollständig erstatten. Er kritisierte die bislang nicht erstatteten Ticketkosten als "illegale Zwangsdarlehen", zu denen die durch die Corona-Krise in schwere Nöte geratene Lufthansa die Kunden zwinge.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump-Effekt: Wirtschaftsweise rechnen mit Nullwachstum und fordern Bürokratieabbau

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr auf ein Nullwachstum abgesenkt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen verweisen in ihrem Frühjahrsgutachten vom Mittwoch vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik. Die Bundesregierung forderten sie insbesondere auf, den Bürokratieabbau entschieden anzugehen. Zudem mahnten die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen eine verantwortungsvolle Verwendung der Mittel aus dem schuldenbasierten Finanzpaket an.

Bitkom: Kaum ein Unternehmen in Deutschland ist auf neue EU-Datenregeln vorbereitet

Mitte September dieses Jahres müssen Unternehmen neue Datenregeln der Europäischen Union umgesetzt haben - der überwiegende Großteil ist darauf aber nicht vorbereitet. Wie aus einer Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom in Berlin hervorgeht, haben lediglich fünf Prozent der Firmen den sogenannten Data Act zumindest teilweise umgesetzt. Viele gehen davon aus, dass sie von den Vorgaben nicht betroffen sind.

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Ifo: Weniger Unternehmen in Deutschland klagen über Auftragsmangel

Die Auftragslage bei den Unternehmen in Deutschland hat sich im April etwas entspannt. Wie das Münchner Ifo Institut am Mittwoch mitteilte, beklagten 37,3 Prozent der Firmen fehlende Aufträge. Im Januar waren es 40,2 Prozent gewesen. Besonders in der Industrie ist demnach der Anteil betroffener Unternehmen "deutlich zurückgegangen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild