Deutsche Tageszeitung - Autobranche pocht auf rasche Einführung des digitalen Zulassungsverfahrens "i-Kfz"

Autobranche pocht auf rasche Einführung des digitalen Zulassungsverfahrens "i-Kfz"


Autobranche pocht auf rasche Einführung des digitalen Zulassungsverfahrens "i-Kfz"
Autobranche pocht auf rasche Einführung des digitalen Zulassungsverfahrens "i-Kfz" / Foto: ©

Autohersteller und -handel drängen auf die rasche und umfassende Einführung des digitalen Zulassungsverfahrens "i-Kfz". Denn die zum Teil wochenlangen Wartezeiten in deutschen Kfz-Zulassungsstellen werden zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung für die Automobilwirtschaft, erklärten die Verbände der Automobilindustrie (VDA), der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) und des Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) am Montag. "Arbeitsplätze und Betriebe sind gefährdet."

Textgröße ändern:

Die rechtlichen Voraussetzungen für Online-Zulassungen seien im Oktober 2019 geschaffen worden - dennoch seien sie in vielen Zulassungsstellen bis heute nicht nutzbar, kritisierte die Branche. Online-Portale der Zulassungsstellen seien in vielen Fällen noch nicht vorhanden oder für Kunden nicht auffindbar, sie arbeiteten fehlerhaft oder ein vollständiger Zulassungsprozess sei nicht möglich. Aufgrund von Personalknappheit würden bei Zulassungsstellen zum Teil Wartezeiten von sechs Wochen und länger gemeldet, vor allem in großen Städten wie Berlin, Köln, Frankfurt oder Stuttgart.

"Es ist nicht nachvollziehbar, dass Zulassungsbehörden in dieser Situation und im Zeitalter der Digitalisierung nicht in der Lage sind, digitale An- und Ummeldeverfahren rasch umzusetzen", kritisierte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. "Länder und Kommunen müssen jetzt dafür sorgen, dass die Zulassungsstellen bundesweit so schnell wie möglich wieder effizient arbeiten können", forderte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel.

Eine konsequente Einführung des "i-Kfz"-Verfahrens könne "entscheidend" dazu beitragen, dass die langen Rückstaus in den Zulassungsstellen abgebaut werden, betonte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Außerdem trage "i-Kfz" dem Gesundheitsschutz Rechnung und sei für die Halter komfortabel.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen

Das US-Energieunternehmen Westinghouse Electric soll in Vietnam den Ausbau der Atomenergie vorantreiben. Der staatliche Energiekonzern PetroVietnam unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung mit Westinghouse, wie der vietnamesische Industrie- und Handelsminister, Nguyen Hong Dien, mitteilte. Die Kooperation mit dem US-Konzern sei "eine wichtige treibende Kraft, die zum Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Vietnam und den USA beiträgt".

Textgröße ändern: