
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Pilzvergiftungen bei Familienessen: Australierin wegen Mordes schuldig gesprochen

Acht Tote bei Brand in Wohnblock in Vietnam

Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung

Lipowitz setzt Akzente - Buchmann in Form
Sport
Siegemunds Partyplan: Ein Buch und ganz viel Ruhe
Eine kleine Party nach dem sensationellen Viertelfinaleinzug? Nicht mit Laura Siegemund. "Ich bin da so ein Routine-Tier und ich habe da relativ wenig Lust, in Feierstimmung zu kommen", sagte die 37-Jährige in Wimbledon auf die Frage, was sie sich nach ihrem großen Erfolg gönne: "Das bin ich einfach nicht."
Sport
DFB-Team hat Harder "auf dem Zettel"
Die deutschen Fußballerinnen fühlen sich für das EM-Duell mit Dänemark gerüstet - und fürchten gegen die aus der Bundesliga bestens bekannte Pernille Harder keine bösen Überraschungen. "Das Gute ist, dass sie auf dem Zettel ist und jede sie gut kennt", sagte Nationalspielerin Linda Dallmann über die dänische Torjägerin, mit der sie gemeinsam beim Double-Gewinner Bayern München spielt.
Letzte Nachrichten

Hongkongs Führung setzt Auslieferungsgesetz aus
Nach massiven Protesten setzt Hongkongs Führung das umstrittene Auslieferungsgesetz aus. "Die Regierung hat entschieden, das Gesetzesvorhaben auszusetzen", sagte die pekingtreue Regierungschefin Carrie Lam nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. Aus Protest gegen das umstrittene Vorhaben, das Auslieferungen an Festland-China vorsieht, hatte es in den vergangenen Tagen die schwersten politischen Unruhen seit der Übergabe der ehemaligen britischen Kronkolonie an China 1997 gegeben. Dabei wurden am Mittwoch mindestens 70 Menschen verletzt. Für Sonntag hatte die Protestbewegung erneut eine Massenkundgebung angekündigt. Lam stand nach den Massenprotesten der vergangenen Tage auch in den eigenen Reihen massiv unter Druck. Auch pekingtreue Abgeordnete forderten eine Verschiebung der Gesetzesinitiative. (U.Stolizkaya--DTZ)

Mützenich rechnet mit Urwahl über SPD-Parteivorsitz
Der kommissarische SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich rechnet damit, dass über den künftigen Parteivorsitz der Sozialdemokraten in einer Urwahl entschieden wird. "Die Stimmung ist relativ da, wenn man in die sozialen Medien hört", sagte Mützenich nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. Er verwies auf rund 22.000 Rückmeldungen auf eine Meinungsbefragung der SPD-Spitze. Auf eine Entscheidung zugunsten einer künftigen Doppelspitze wollte sich Mützenich nicht festlegen. In anderen Bereichen gebe es damit gute Erfahrungen, aber "ob das dann für die Partei auch gilt, weiß ich jetzt nicht unmittelbar", sagte er dem Deutschlandfunk. Auf jeden Fall werde es um Teamfähigkeit gehen, denn einzelne Personen "werden am Ende es überhaupt nicht alleine schaffen, der Sozialdemokratie dieses wichtige Selbstbewusstsein zurückzugeben". Auch seien weniger Strukturen für die Partei entscheidend, sondern Themen. Zum künftigen Fraktionsvorsitz äußerte sich Mützenich zurückhaltend. Auf die Frage, ob er selbst für dieses Amt kandidieren werde, sagte er nur, er sei "von einem Naturell, dass ich selten etwas ausgeschlossen habe". Allerdings stehe dies für ihn "zurzeit überhaupt nicht zur Debatte", sondern sein Auftrag für den Interims-Vorsitz sei, "Stabilität zu entwickeln, Ruhe in das Geschäft zu bringen". Mützenich hatte als dienstältester Fraktionsvize vorläufig die Leitung der Fraktion übernommen, nachdem Andrea Nahles vor zwei Wochen ihren Rückzug von der Partei- und der Fraktionsspitze bekanntgegeben hatte. Die Partei wird seither von einem Trio der Parteivize Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel geführt (U.Stolizkaya--DTZ)

Ronaldo wegen Vergewaltigungsvorwürfen vor US-Gericht zitiert
Der portugiesische Fußballstar Cristiano Ronaldo ist im Zuge der Ermittlungen wegen eines Vergewaltigungsvorwurfs vor ein US-Gericht zitiert worden. Der 34-Jährige erhielt eine entsprechende Vorladung, wie aus Dokumenten hervorgeht, die seine Anwälte am Freitag bei einem Gericht in Las Vegas einreichten.

Drei Menschen bei Großbrand in Berliner Club verletzt
Bei einem Großbrand in einem Berliner Club sind in der Nacht zum Samstag drei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, brannte die Eventlocation "Club der Visionäre" am Flutgraben im Südosten des Stadtteils Kreuzberg "fast vollständig aus".

Drei Menschen bei Großbrand in Berliner "Club der Visionäre" verletzt
Bei einem Großbrand in einem Berliner Club sind am Samstagmorgen drei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, brannte der auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannte "Club der Visionäre" am Flutgraben an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Treptow "fast vollständig aus".

Drei Menschen bei Großbrand in Berliner "Club der Visionäre" leicht verletzt
Bei einem Großbrand in einem Berliner Club sind am Samstagmorgen drei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, brannte der auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannte "Club der Visionäre" am Flutgraben an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Treptow "fast vollständig aus".

Rückzieher in Hongkong: Pekingtreue Führung legt umstrittenes Gesetz auf Eis
Nach einer Woche beispielloser Proteste und politischer Unruhen hat die pekingtreue Führung in Hongkong einen Rückzieher bei dem umstrittenen Auslieferungsgesetz gemacht. "Die Regierung hat entschieden, das Gesetzesvorhaben auszusetzen", sagte Regierungschefin Carrie Lam am Samstag bei einer Pressekonferenz. Die Protestbewegung kündigte an, so lange weiter zu demonstrieren, bis das Gesetzesvorhaben vollständig aufgegeben wird.

Hongkongs Regierung setzt umstrittenes Auslieferungsgesetz aus
Nach einwöchigen Massenprotesten hat die Regierung in Hongkong das umstrittene Auslieferungsgesetz ausgesetzt. Die Arbeit an dem Gesetz werde auf Eis gelegt, sagte die pekingtreue Regierungschefin Carrie Lam am Samstag. Die Protestbewegung kündigte aber an, so lange weiter zu demonstrieren, bis das Gesetzesvorhaben vollständig aufgegeben wird. Auch eine geplante Massendemonstration am Sonntag soll stattfinden.

VW-Belegschaft stimmt gegen Gewerkschaftsvertretung im US-Werk Chattanooga
Die Belegschaft des einzigen Volkswagen-Werks in den USA hat sich erneut knapp gegen eine gewerkschaftliche Vertretung ausgesprochen. Von den Teilnehmern der am Freitag zu Ende gegangenen Abstimmung im VW-Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee sprachen sich 833 gegen eine Vertretung durch die Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) aus. 776 stimmten dafür.

Mintzlaff: "Keinerlei wirtschaftliche Interessen und Absprachen mit Paderborn"
Geschäftsführer Oliver Mintzlaff vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig versucht, die entstandenen Wogen rund um die angekündigte Kooperation des Klubs mit Aufsteiger SC Paderborn zu glätten. "Es gibt keinerlei wirtschaftliche Interessen und Absprachen mit Paderborn, die Kooperation ist rein sportlicher und inhaltlicher Natur, im Sinne eines Austausches von Expertise", sagte der 43-Jährige dem Sportbuzzer.

Mintzlaff: "Weder wirtschaftliche Interessen noch Absprachen mit Paderborn"
Geschäftsführer Oliver Mintzlaff vom Fußball-Bundesligisten RB Leipzig versucht, die entstandenen Wogen rund um die angekündigte Kooperation des Klubs mit Aufsteiger SC Paderborn zu glätten. "Es gibt weder wirtschaftliche Interessen noch Absprachen mit Paderborn. Die Kooperation ist rein sportlicher und inhaltlicher Natur, im Sinne eines Austausches von Expertise, vor allem im Bereich Spieler- und Traineraus- und Fortbildung", sagte der 43-Jährige dem Sportbuzzer.

Andreazzoli beerbt Prandelli als Trainer des FC Genua
Aurelio Andreazzoli ist der neue Trainer des italienischen Fußball-Erstligisten FC Genua. Das teilte der Serie-A-Klub am Freitagabend mit. Der 65-Jährige ersetzt den früheren Nationaltrainer Cesare Prandelli (61), der den Verein erst im Dezember übernommen hatte, aber nur hauchdünn den Klassenerhalt vor dem punktgleichen FC Empoli schaffte.

World Tour: Duda/Qiu nach Sieg über Ex-Weltmeister im Doppelfinale
Das deutsche Tischtennis-Herrendoppel Benedikt Duda/Dang Qiu steht erstmals in einem World-Tour-Finale. Das Duo aus Bergneustadt und Grünwettersbach setzte sich im japanischen Sapporo in der Vorschlussrunde gegen die Ex-Weltmeister Chen Chien-An/Chuang Chih-Yuan aus Taiwan mit 3:1 durch. Gegner im Finale am Sonntag (7.10 Uhr/MESZ) ist Chinas Spitzendoppel Fan Zhendong/Xu Xin.

Gesetz für bessere Bezahlung in der Altenpflege am Mittwoch im Kabinett
Im Ringen um eine bessere Bezahlung von Altenpflegekräften will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in der kommenden Woche einen Gesetzentwurf vorlegen. "Wir werden ein Gesetz für eine bessere Bezahlung in der Altenpflege am Mittwoch ins Kabinett bringen", sagte Heil dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Samstagsausgaben).

US Open: Kaymer fällt weit zurück - Außenseiter Woodland übernimmt Spotze
Deutschlands Top-Golfer Martin hat bei der 119. US Open im kalifornischen Pebble Beach frühzeitig alle Chancen auf ein Top-Resultat verspielt. Nach seiner guten Auftaktrunde spielte der 34-Jährige aus Mettmann auf dem Par-71-Kurs am Freitag nur eine 75, damit fiel er um 40 Positionen auf Rang 56 zurück und schaffte mit insgesamt 144 Schlägen nur hauchdünn den Cut.

US Open: Kaymer fällt weit zurück - Außenseiter Woodland übernimmt Spitze
Deutschlands Top-Golfer Martin Kaymer hat bei der 119. US Open im kalifornischen Pebble Beach frühzeitig alle Chancen auf ein Top-Resultat verspielt. Nach seiner guten Auftaktrunde spielte der 34-Jährige aus Mettmann auf dem Par-71-Kurs am Freitag nur eine 75, damit fiel er um 40 Positionen auf Rang 56 zurück und schaffte mit insgesamt 144 Schlägen nur hauchdünn den Cut.

Medien: Hongkongs Regierung stellt umstrittenes Auslieferungsgesetz zurück
Angesichts massiver Proteste hat sich Hongkongs Regierung offenbar dafür entschieden, ein umstrittenes Auslieferungsgesetz vorerst zurückzustellen. Mehrere örtliche Medien berichteten am Samstag mit Verweis auf Regierungsquellen, die nächste Lesung des Gesetzentwurfs im Parlament solle verschoben werden. Nach Angaben der "South China Morning Post" hielt die pekingtreue Regierungschefin Carrie Lam am Freitagabend eine Krisentreffen mit ihren Beratern ab, während chinesische Vertreter in der nahegelegenen Stadt Shenzhen zusammenkamen.

Fußball: Brasilien startet dank Coutinho mit Sieg bei der Heim-Copa
Dank eines Doppelschlags von Philippe Coutinho hat die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft einen erfolgreichen Auftakt bei der Copa America im eigenen Land gefeiert. Zur Pause noch mit Pfiffen in die Kabine verabschiedet, besiegten die hochfavorisierten Gastgeber im nicht ausverkauften Morumbi-Stadion von Sao Paulo die Auswahl Boliviens mit 3:0 (0:0) und machten damit den ersten Schritt Richtung Finale der Südamerika-Meisterschaft am 7. Juli in Rio de Janeiro.

USA und Großbritannien geben Iran Schuld an Tanker-Angriffen
Die USA und Großbritannien haben den Iran für die mutmaßlichen Angriffe auf zwei Tanker im Golf von Oman verantwortlich gemacht. "Der Iran hat das gemacht", sagte US-Präsident Donald Trump dem US-Sender Fox News am Freitag. US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan forderte eine "internationale Antwort". Der Iran nannte die Anschuldigungen "gegenstandslos" und erhielt Unterstützung der russischen Regierung, die vor "voreiligen Schlüssen" warnte. UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief unterdessen zu einer unabhängigen Untersuchung des Vorfalls auf.

Tanker nehmen nach mutmaßlichem Angriff Kurs auf Hafen in den Emiraten
Nach dem mutmaßlichen Angriff auf zwei Tanker im Golf von Oman nehmen die beiden Schiffe Kurs auf die Vereinigten Arabischen Emirate. Die "Kokuka Courageous" werde in Fudschaira oder Chor Fakkan anlegen, teilte die japanische Reederei Kokuka am Samstag mit. Auch der norwegische Tanker "Front Altair" ist dorthin unterwegs. Die Debatte über die mutmaßlichen Drahtzieher der Attacken dauerte indes an. Nach den USA beschuldigte auch Großbritannien den Iran.

Golfstaaten fordern nach Tanker-Angriffen Schutz von Energieexporten
Nach den mutmaßlichen Angriffen auf zwei Tanker im Golf von Oman haben Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate Maßnahmen zur Sicherung der Öl- und Gasexporte aus der Region verlangt. Es sei eine "schnelle und entschlossene Antwort" nötig, erklärte der saudiarabische Energieminister Chalid al-Falih am Samstag. Die Debatte über die mutmaßlichen Drahtzieher der Attacken dauerte indes an. Nach den USA beschuldigte auch Großbritannien den Iran.

Brasiliens Präsident kritisiert Kriminalisierung von Homophobie
Brasiliens rechtsradikaler Staatschef Jair Bolsonaro hat die Kriminalisierung von Homophobie durch das Oberste Gericht des Landes kritisiert. Die Entscheidung könne Homosexuellen "wehtun", weil Unternehmen es sich aus Angst der Homophobie beschuldigt zu werden "zweimal überlegen" würden, sie einzustellen, sagte Bolsonaro Journalisten am Freitag. Zudem argumentierte er, das Gericht habe "komplett Unrecht", weil es sich in die Gesetzgebung eingemischt habe.

Brasiliens Präsident kritisiert Gericht für Homophobie-Entscheidung
Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro hat die Entscheidung des Obersten Gerichts des Landes scharf kritisiert, das Anfeindungen gegen Homo- und Transsexuellen als Straftat eingestuft hat. Damit habe das Gericht seine Befugnisse überschritten und sich in die Gesetzgebung eingemischt, sagte Bolsonaro am Freitag. Zudem schade die Entscheidung Homosexuellen: Unternehmen würden es sich aus Angst, der Homophobie beschuldigt zu werden, "zweimal überlegen", ob sie Homosexuelle einstellten.

Erste Messe in Pariser Kathedrale Notre-Dame seit dem Brand
Zwei Monate nach dem Brand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame wird heute erstmals wieder eine Messe in dem Gotteshaus gefeiert (18.00 Uhr). Erzbischof Michel Aupetit hat dazu nach Angaben der Diözese rund 30 Gäste eingeladen. Darunter sind Geistliche, Stiftsherren und Bauarbeiter. Die Messe wird live in einem katholischen Fernsehsender in Frankreich übertragen.

Familie Obama beginnt Urlaub in Südfrankreich
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama ist am Freitag mit seiner Familie zu einem einwöchigen Urlaubsaufenthalt in Südfrankreich eingetroffen. Das teilten die örtlichen Behörden mit. Obama, seine Frau Michelle und ihre beiden Töchter Sasha und Malia landeten gegen 22.00 Uhr am Flughafen von Avignon und machten sich auf den Weg nach Vielleneuve-lès-Avignon auf der anderen Uferseite der Rhone.

Statistisches Bundesamt fürchtet wegen Digitalisierung "weiße Flecken" im BIP
Das Statistische Bundesamt (Destatis) macht sich "große Sorgen", wegen der Digitalisierung die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland nicht mehr vollständig dokumentieren zu können. "Schaffen wir es in der Digitalisierung, die Wirtschaftszweige richtig zu erfassen? Kennen wir sie und bekommen wir verlässliche Daten darüber?", verdeutlichte Destatis-Präsident Georg Thiel das Problem gegenüber der "Frankfurter Rundschau" (Samstag). "Das ist extrem schwierig. Das macht uns große Sorgen", fügte er hinzu.

Südeuropäischen Staaten fordern "faire" Verteilung von Flüchtlingen in der EU
Die südeuropäischen Länder haben zu einer gerechteren Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU aufgerufen. Es müsse eine "eine effektive Umsetzung des Prinzips der Solidarität und der fairen Lastenverteilung unter den Mitgliedstaaten" sichergestellt werden, erklärten die Staats- und Regierungschefs aus Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Zypern und Malta am Freitag nach ihrem Treffen in Valletta.

Südeuropäische Staaten fordern mehr Solidarität der EU im Umgang mit Flüchtlingen
Die südeuropäischen Länder haben eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU gefordert. Es müsse "eine effektive Umsetzung des Prinzips der Solidarität und der fairen Lastenverteilung unter den Mitgliedstaaten" sichergestellt werden, erklärten die Staats- und Regierungschefs aus Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Zypern und Malta am Freitag nach ihrem Treffen in Maltas Hauptstadt Valletta.

Direktor des Jüdischen Museums Berlin tritt mit sofortiger Wirkung zurück
Der Direktor des Jüdischen Museums Berlin (JMB), Peter Schäfer, ist am Freitag zurückgetreten. Schäfer habe Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) seinen Rücktritt angeboten, "um weiteren Schaden" von dem Museum abzuwenden, hieß es in einer Erklärung des Hauses. Schäfer stand seit Wochen in der Kritik. Auslöser der jüngsten Kontroverse war ein Tweet des Museums.

Meeting: Mihambo erneut über sieben Meter - auch Röhler stark
Weitsprung-Europameisterin Malaika Mihambo hat ihre herausragende Form bestätigt und zum zweiten Mal die 7-Meter-Marke geknackt. Die 25-Jährige von der LG Kurpfalz sprang beim Meeting in Dessau starke 7,05 m und stellte einen Meetingrekord auf. Die alte Bestmarke hatte Heike Drechsler inne, die Doppel-Olympiasiegerin war im Jahr 2000 6,77 m gesprungen.

Aus Bauch von ermordeter Mutter geschnittenes Baby gestorben
Ein Baby, das bei einem grausigen Verbrechen in Chicago aus dem Bauch seiner ermordeten Mutter herausgeschnitten worden war, ist im Krankenhaus gestorben. Der kleine Junge sei einer schweren Gehirnverletzung erlegen, teilte am Freitag eine Sprecherin seiner Familie mit.

WHO stuft Ebola-Epidemie im Kongo nicht als internationale Bedrohung ein
Nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) handelt es sich bei dem Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo nicht um eine internationale Bedrohung. Obwohl die Epidemie inzwischen auch das Nachbarland Uganda erreicht hat, entschied sich die WHO am Freitag erneut dagegen, einen internationalen Gesundheitsnotstand auszurufen.

Russischer Journalist Golunow will Opfern von Polizeiwillkür helfen
Der russische Investigativ-Journalist Iwan Golunow hat nach seiner Freilassung angekündigt, anderen zu helfen, die in ähnliche Situationen geraten wie er. In einem Interview mit der Fernsehmoderatorin Xenia Sobtschak sagte Golunow am Freitag, er werde "alles in meiner Macht stehende" tun, um anderen fälschlicherweise Beschuldigten zu helfen.

Erneut sterben zwei britische Patienten nach Verzehr von Krankenhaus-Essen

Trump bemüht sich um Klarstellung zu ausländischer Wahlkampfhilfe
Nach einem Sturm der Entrüstung hat US-Präsident Donald Trump seine Äußerungen zu möglichen ausländischen Hilfsangeboten im Wahlkampf klarzustellen versucht. Trump sagte am Freitag im Fernsehsender Fox News, sollten ihm aus dem Ausland belastende Informationen über einen Wahlrivalen angeboten werden, würde er "absolut" die Bundespolizei FBI darüber informieren.

Jovic-Ersatz: Eintracht verpflichtet Serben Joveljic
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat einen Nachfolger für seinen zu Real Madrid abgewanderten Top-Torjäger Luka Jovic gefunden: Wie die Hessen am Freitagabend bekannt gaben, wechselt der serbische U21-Nationalspieler Dejan Joveljic von Roter Stern Belgrad an den Main, wo der 19 Jahre alte Angreifer einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 erhält.

E-Scooter dürfen in Deutschland unterwegs sein
Elektro-Tretroller dürfen ab sofort in Deutschland unterwegs sein. Die entsprechende Verordnung tritt heute in Kraft. Bis die E-Scooter tatsächlich im Straßenbild auftauchen, dürfte es allerdings noch etwas länger dauern, da zunächst die Hersteller beim Kraftfahrtbundesamt eine Allgemeine Betriebserlaubnis beantragen müssen. Zudem muss der Halter eine Haftpflichtversicherung abschließen.

Generalstreik legt Verkehr in Brasilien teilweise lahm
Ein landesweiter Generalstreik aus Protest gegen die geplante Rentenreform von Staatschef Jair Bolsonaro hat am Freitag für Verkehrschaos in Brasilien gesorgt. Nur Stunden vor dem Eröffnungsspiel der Copa América in Brasiliens größter Stadt São Paulo lag eine Metrolinie komplett lahm, während drei weitere Linien nur noch schleichend vorankamen. In São Paulo wollten zusätzlich Studenten und Hochschullehrer gegen geplante Kürzungen bei den Bildungsausgaben protestieren.

Zahl der Hungernden im Südsudan auf knapp sieben Millionen gestiegen
Die Zahl der von akutem Hunger Bedrohten im Südsudan ist seit Anfang des Jahres von 6,1 Millionen auf 6,9 Millionen Menschen gestiegen. Auf einer Alarmskala mit fünf Stufen befinden sich nunmehr 1,8 Millionen Menschen auf der zweithöchsten Stufe, wie das Welternährungsprogramm, die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) und das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Freitag mitteilten. Diese Alarmstufe steht für lange Abstände zwischen den Mahlzeiten, akute Unterernährung und hohe Todesraten.