
BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Macron fordert vor britischem Parlament neue Ära französisch-britischer Beziehung
Sport
Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York
Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.
Boulevard
Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen
Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.
Letzte Nachrichten

Merkel will wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Türkei "weiter zurückfahren"
Mit wirtschaftlichem Druck auf die Türkei will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Freilassung inhaftierter deutscher Staatsbürger erreichen. "Wir werden unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei weiter zurückfahren müssen und Projekte auf den Prüfstand stellen", sagte die Kanzlerin der "Passauer Neuen Presse" (Samstagsausgabe) auf eine entsprechende Frage. Sie finde es empörend, dass eine ganze Reihe von deutschen Staatsbürgern in der Türkei in Haft sitze.

btw17: Merkel will wirtschaftlichen Druck auf die Türkei erhöhen
Im Konflikt mit der Türkei um dort inhaftierte Deutsche setzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf wirtschaftlichen Druck. "Wir werden unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei weiter zurückfahren müssen und Projekte auf den Prüfstand stellen", um die Freilassung der Gefangenen zu erreichen, sagte Merkel in einem aktuellen Interview. Die Kommunikation mit der Regierung in Ankara will sie aber nicht abbrechen.

Spitzenkandidatin Weidel will AfD bis 2021 regierungsfähig machen
AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel will ihre Partei bis zur Bundestagswahl im Jahr 2021 regierungsfähig machen. "Das Ziel einer jeden Partei ist natürlich nicht nur Oppositionspolitik, sondern mittel- bis langfristig Regierungspolitik zu machen", sagte Weidel der "Frankfurter Rundschau" (Samstagsausgabe).

Merkel will Grenzkontrollen für unbestimmte Zeit
Esnlich, die Union und damit auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Kontrollen an den deutschen Grenzen auf unbestimmte Zeit verlängern. Zur Begründung verwies sie in einem aktuellen Interview, auf anhaltende Mängel beim Schutz der EU-Außengrenzen. "Bis der Schutz der Außengrenzen insgesamt so funktioniert, wie wir uns das vorstellen, ist es absolut richtig, dass es weiter Kontrollen an den entscheidenden Abschnitten der Binnengrenzen gibt", sagte sie.

Forschung: Nepalesische Geologen vermessen Mount Everest neu
Nepalesische Geologen haben mit einer Neuvermessung des Mount Everest begonnen. Dabei soll untersucht werden, ob ein starkes Erdbeben im Jahr 2015 Auswirkungen auf die Höhe des höchsten Berges der Welt hatte, wie die Regierung in Kathmandu am Freitag mitteilte.

UN-Sicherheitsrat verurteilt nordkoreanischen Raketentest als Provokation
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat den jüngsten nordkoreanischen Raketentest scharf verurteilt. In einer am Freitag einstimmig verabschiedeten Erklärung forderte der Rat Nordkorea zur sofortigen Einstellung der Waffentests auf. Eine Drohung mit neue Sanktionen enthält der Text aber nicht. US-Präsident Donald Trump drohte Nordkorea derweil mit einer "überwältigenden" Reaktion der USA. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un erklärte, er strebe ein Gleichgewicht der Kräfte mit den USA an.

Nordkorea: Diktator Kim warnt USA vor Militäroption
Nach dem jüngsten nordkoreanischen Raketentest hat Machthaber Kim Jong Un die USA eindringlich davor gewarnt, einen Militäreinsatz gegen sein Land auch nur zu erwägen. Nordkoreas Ziel sei es, dass die "US-Herrscher es nicht wagen, über militärische Optionen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea zu sprechen", zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Samstag den Staatschef. US-Präsident Donald Trump drohte Nordkorea mit einer "überwältigenden" Reaktion der USA.

2:0-Sieg gegen den HSV: Aufsteiger Hannover 96 grüßt von der Spitze
Seltenes Glücksgefühl für die Fans von Hannover 96: Die Niedersachsen grüßen zum ersten Mal seit 48 Jahren von der Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga. Das Team von Trainer André Breitenreiter rang den Hamburger SV in einem umkämpften Freitagabendspiel mit 2:0 (0:0) nieder und schob sich zumindest vorübergehend vor die Schwergewichte der Branche. Die zuvor letzte Tabellenführung der 96er datierte vom 30. August 1969.

Kurdisch-irakisches Parlament billigt Unabhängigkeitsreferendum
In der autonomen Kurdenregion im Nordirak soll nach dem Willen des Parlaments am 25. September in einem Referendum über die Unabhängigkeit vom Irak abgestimmt werden. Laut Vizeparlamentspräsident Dschaafar Aimenky votierten 65 der anwesenden 68 Abgeordneten am Freitag für das Vorhaben. Die Opposition boykottierte die Abstimmung.

Kurdenparlament im Nordirak setzt Referendum über Unabhängigkeit fest
Gegen den Willen der irakischen Zentralregierung hat das Parlament der autonomen Kurdenregion im Nordirak ein Referendum über die Unabhängigkeit angesetzt. Die anwesenden Abgeordneten bestimmten am Freitag in Erbil mit großer Mehrheit den 25. September als Termin für die Volksabstimmung, die zu einer Loslösung vom Irak und zur Errichtung eines eigenen Kurdenstaates führen soll. Die USA - ein langjähriger Verbündeter der Kurden im Nordirak - forderten eine Absage des Referendums.

DEL: Duo marschiert vorneweg - Vizemeister Wolfsburg ohne Punkt
Das Duo Nürnberg Ice Tigers und Augsburger Panther marschiert in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit einer lupenreinen Bilanz von neun Punkten vorneweg - Vizemeister Grizzlys Wolfsburg wartet dagegen immer noch auf den ersten Punkt. Der DEL-Finalist der vergangenen beiden Jahre musste sich am 3. Spieltag bei den Eisbären Berlin nach 1:0-Führung mit 1:2 (1:0, 0:0, 0:2) geschlagen geben und ist weiter alleiniges Schlusslicht.

Handball: Löwen siegen und verschärfen Gummersbacher Krise
Der deutsche Handball-Meister Rhein-Neckar Löwen hat seine Pflichtaufgabe beim schwächelnden Altmeister VfL Gummersbach souverän gemeistert und die Krise der Oberbergischen verschärft. Der Titelverteidiger setzte sich beim VfL mit 29:26 (13:8) durch und kletterte mit dem dritten Sieg im vierten Saisonspiel auf den zweiten Tabellenplatz hinter die noch verlustpunktfreie TSV Hannover-Burgdorf (8:0).

Aufsteiger Kiel an der Spitze - Union mit Remis
Aufsteiger Holstein Kiel hat seinen Höhenflug in der 2. Fußball-Bundesliga eindrucksvoll fortgesetzt. Die "Störche" gewannen am 6. Spieltag bei Erzgebirge Aue verdient mit 3:0 (2:0) und übernahmen mindestens bis Samstag die Tabellenspitze. Keinen Sieger gab es beim 1:1 (0:0) zwischen Union Berlin und Eintracht Braunschweig.

CIA: Harvard zieht Titel für Wikileaks-Informantin Manning zurück
Nach scharfer Kritik des US-Geheimdiensts CIA hat die renommierte Harvard-Universität am Freitag ihre Ernennung der Wikileaks-Informantin Chelsea Manning zur Gastdozentin zurückgezogen. Der Dekan der Kennedy School of Government, Douglas Elmendorf, erklärte, die Ernennung als eine der zwölf neuen Gastdozenten am Donnerstagmorgen sei ein "Fehler" gewesen. Er übernehme dafür die Verantwortung.

Ryanair streicht in kommenden sechs Wochen bis zu 2100 Flüge
Die irische Billig-Fluggesellschaft Ryanair streicht in den kommenden sechs Wochen bis zu 2100 Flüge, um nach eigenen Angaben die Pünktlichkeit ihrer Maschinen zu verbessern. In dem Zeitraum sollten täglich 40 bis 50 Flüge ausfallen, also insgesamt 1680 bis 2100, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Dies entspreche weniger als zwei Prozent der Ryanair-Verbindungen und solle die Pünktlichkeit vor Inkrafttreten des Winter-Flugplans Anfang November verbessern.

Frankreich: Große Internet-Konzerne zahlen in Europa nicht genug Steuern
Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire hat großen Internet-Konzernen wie Google und Facebook vorgeworfen, in Europa nicht genug Steuern zu zahlen. "Wir wollen sicherstellen, dass die Unternehmen ihren gerechten Steueranteil zahlen", sagte Le Maire beim Treffen der EU-Finanzminister am Freitag in Estland. Die Großunternehmen leisteten bisher "keinen gerechten Beitrag an Europa."

Erneuter Missbrauchs-Prozess gegen Bill Cosby erst im April 2018
Der neue Prozess gegen den unter Missbrauchsverdacht stehenden US-Fernsehstar Bill Cosby soll am 2. April kommenden Jahres beginnen. Diesen Termin legte der Vorsitzende Richter Steven O’Neill am Freitag fest. Ein erster Prozess gegen den 80-Jährigen war im Juni gescheitert, weil sich die Geschworenen nicht auf ein Urteil einigen konnten.

Gesundheit: Spezialpflaster lässt Fettpolster bei Mäusen schmelzen
Es klingt wie ein Wunder, aber US-Wissenschaftler haben ein Spezialpflaster entwickelt, das bei Tests mit Mäusen Fettpolster zum Schmelzen bringen kann - und hoffen, dass die Methode auch beim Menschen zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt werden könnte. Das Plaster nutzt Nanotechnologie, um den Fettstoffwechsel anzukurbeln und energiespeicherndes weißes Fett in energieverbrennendes braunes Fett umzuwandeln, wie es in einer am Freitag in der Fachzeitschrift "ACS Nano" veröffentlichten Studie heißt.

Terror: 22 Verletzte bei U-Bahn-Anschlag in London
Ob es erneut islamistischer Terror ist kann nur vermutet werden, jedoch wurde Großbritannien zum fünften Mal innerhalb eines halben Jahres von einem Terroranschlag getroffen. Bei einer Bombenexplosion in der U-Bahn wurden am Freitag mindestens 22 Menschen verletzt. Scotland Yard stufte den Vorfall als "terroristisch" ein. Premierministerin Theresa May sagte, hinter dem "feigen Angriff" stecke zerstörerische Absicht. Zunächst bekannte sich niemand zu der Tat.

DTTB-Herren folgen Damen-Team ins EM-Halbfinale
Timo Boll und Co. sind dem Damen-Team des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) bei der Mannschafts-EM in Luxemburg ins Halbfinale gefolgt. Die Auswahl von Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf setzte sich im Viertelfinale gegen die Ukraine standesgemäß ohne Satzverlust mit 3:0 und durch und hat damit wenigstens Bronze sicher. Am Samstag spielen die Olympiadritten gegen Schweden oder Slowenien um den Einzug in ihr neuntes EM-Endspiel seit 2007 in Serie.

Medien: Britischer Journalist in Sri Lanka von Krokodil getötet
Welch ein Horror, ein britischer Journalist ist in Sri Lanka bei einem Krokodil-Angriff ums Leben gekommen. Taucher fanden die Leiche des 24-jährigen Paul McClean am Freitag im Schlamm einer Lagune, wie die Polizei mitteilte. Der Körper weise mehrere Wunden am rechten Bein auf. Offenbar hatte ein Krokodil den jungen Mann ins Wasser gezogen.

Frankreichs Champagnerwinzer rechnen mit geringerer Ernte
Wegen heftiger Regenfälle und Hagel rechnen die Champagnerwinzer in diesem Jahr mit einer geringeren Ernte. Zahlreiche Gewitter seit Beginn der Erntezeit würden die Entstehung von Grauschimmelfäule begünstigen, erklärte der Winzerverband Comité Champagne am Freitag. Deswegen müssten zahlreiche Trauben aussortiert werden.

Französischer Journalist Loup Bureau aus türkischer Haft entlassen
Nach rund 50 Tagen in türkischer Haft ist der französische Journalist Loup Bureau freikommen. Der 27-Jährige sei am Freitagnachmittag aus dem Gefängnis entlassen worden, teilte der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian mit. Er sollte nach Angaben seines Anwalts am Freitagabend oder Samstag nach Frankreich ausgewiesen werden. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron sprach von einer "großen Erleichterung".

USA: Trump verärgert nach U-Bahn-Anschlag britische Regierung
Der US-amerikanische Präsident Donald Trump hat mit einem Kommentar zum Londoner U-Bahn-Anschlag den Unmut der britischen Regierung und Sicherheitsbehörden hervorgerufen. Trump schrieb am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter, die mutmaßlichen Attentäter seien im Vorfeld "im Visier von Scotland Yard" gewesen. Es sei notwendig, "proaktiv" gegen die Extremisten vorzugehen, fügte er hinzu.

Norwegens Außenminister Brende wird Präsident des Weltwirtschaftsforums in Davos
Der norwegische Außenminister Börge Brende wird Präsident des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. Das teilte Brende am Freitag selbst in Oslo mit. Er werde Mitte Oktober von seinem Regierungsamt zurücktreten, erklärte der 51-Jährige.

Berlin und Paris wollen Reform der Eurozone vorantreiben
Deutschland und Frankreich haben sich auf eine enge Zusammenarbeit bei der geplanten Vertiefung der Eurozone verständigt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte am Freitag nach einem Treffen mit dem französischen Premierminister Edouard Philippe in Berlin, sie habe keine Zweifel, "dass wir mit Frankreich gemeinsame Lösungen finden". Die Pariser Vorschläge für eine gemeinsame Wirtschaftsregierung, einen europäischen Finanzminister und ein eigenes Budget für die Eurozone müssten aber noch konkret mit Inhalt gefüllt werden.

Frankreich: Pariser Bürgermeisterin will für ganz Paris Tempo-30
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will die ganze Stadt mit Ausnahme großer Verkehrsachsen zur Tempo-30-Zone erklären. Der Plan im Kampf gegen die Luftverschmutzung soll bis 2020 umgesetzt werden, wie es in einem am Freitag bekannt gewordenen Beschlussentwurf des Pariser Rathauses heißt.

Island: Wegen Regierungskrise erneut vorgezogene Neuwahlen
Knapp ein Jahr nach den vorgezogenen Neuwahlen in Island wird das Parlament wegen eines Skandals erneut aufgelöst. Nach dem Verlust der Stimmenmehrheit seiner Mitte-rechts-Koalition werde noch vor Jahresende neu gewählt, sagte Regierungschef Bjarni Benediktsson am Freitag bei einer Pressekonferenz in Reykjavik. Die Krise war durch den Vorwurf gegen Benediktssons Vater ausgelöst worden, dieser habe sich für einen verurteilten Vergewaltiger eingesetzt.

"Reges Investoreninteresse" an insolventer Air Berlin
Einen Monat nach der Insolvenzmeldung von Air Berlin haben mehrere Interessenten verbindliche Kaufangebote für Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft vorgelegt. Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann sprach nach Ablauf der Bieterfrist am Freitag von einem "regen Investoreninteresse". Die Angebote sollen nun "sehr sorgfältig" geprüft werden, eine Entscheidung soll aber erst nach der Bundestagswahl fallen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte diesen späten Entscheidungstermin.

Flüssige Katzen und Didgeridoo-Spielen gegen Schnarchen
Kann eine Katze flüssig und fest sein? Hilft das Blasen eines Didgeridoo gegen Atemstillstände im Schlaf? Forschungsarbeiten dieser und anderer Kaliber haben in diesem Jahr das Rennen bei den Anti-Nobelpreisen "Ig" gemacht. Der französische Physiker Marc-Antoine Fardin, der sich der Katzenfrage widmete, und Forscher zahlreicher anderer Fachgebiete waren unter Wissenschaftler-Teams aus der ganzen Welt, die am Donnerstag (Ortszeit) in einer Zeremonie in der US-Eliteuniversität Harvard für ihre unfreiwillig komischen Arbeiten ausgezeichnet wurden.

Tennis: 1:1 in Portugal: Davis-Cup DTB-Team zittert weiter
Tennisprofi Jan-Lennard Struff hat die große Chance vergeben, dem ersatzgeschwächten deutschen Davis-Cup-Team in Portugal den Weg zum Klassenerhalt in der Weltgruppe zu ebnen. Nach dem überraschenden Sieg des Rückkehrers Cedrik-Marcel Stebe verlor der favorisierte Warsteiner gegen den Weltranglisten-107. Pedro Sousa deutlich mit 2:6, 5:7, 6:7 (5:7). Vor dem Doppel am Samstag (15.30 Uhr MESZ/DAZN) steht es damit in Oeiras 1:1.

Weltraum: Dramatisches Finale einer historischen Reise durchs All
Eine wohl mehr als nur einer der spektakulärsten Raumfahrtmissionen der Geschichte welche nach fast 20 Jahren zu Ende gegangen ist! Die Nasa-Sonde "Cassini" tauchte im Rahmen eines kontrollierten Absturzes in die Atmosphäre des Saturn ein und verglühte. Das letzte Signal der Sonde wurde wie erwartet am Freitag um 13.55 Uhr MESZ von in Australien installierten Antennen aufgefangen, 83 Minuten nachdem die Sonde es ausgesendet hatte, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte.

Fußball - Syndesmoseriss: Hector fehlt 1. FC Köln lange
Nationalspieler Jonas Hector wird dem Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln voraussichtlich monatelang fehlen. Der Linksverteidiger hat sich im Europa-League-Spiel beim FC Arsenal am Donnerstag (1:3) einen Syndesmoseriss im rechten Sprunggelenk zugezogen. Das ergab eine MRT-Untersuchung am Freitagmittag.

Glyphosat-Bericht von EU-Behörde - Kopie von Monsanto-Papier
Im Streit um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat hat die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit (Efsa) einem Zeitungsbericht zufolge teilweise die Argumentation des Herstellers Monsanto übernommen. Es gehe um rund hundert Seiten des 4300 Seiten umfassenden Schlussberichts der Efsa aus dem Jahr 2015, und zwar um die "umstrittensten Kapitel", berichteten die italienische Zeitung "La Stampa" und der britische "Guardian". Die Efsa wies den Vorwurf entschieden zurück.

Bankkunden wegen unterlassener Hilfeleistung in Essener Bankfoyer vor Gericht
Ein knappes Jahr nach dem Zusammenbruch eines später gestorbenen 83-Jährigen im Vorraum einer Essener Bank müssen sich am Montag (09.00 Uhr) drei Bankkunden wegen unterlassener Hilfeleistung vor Gericht verantworten. Laut Staatsanwaltschaft sollen sich die Angeklagten nicht um den am Boden liegenden Mann gekümmert haben. Vielmehr verließen sie laut Anklage das Foyer wieder, nachdem sie ihre Bankgeschäfte erledigt hatten.

DGB macht eine Woche vor der Wahl für Stärkung der gesetzlichen Rente mobil
Gut eine Woche vor der Bundestagswahl ist der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) für eine Stärkung der gesetzlichen Rente auf die Straße gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekräftigte dagegen, dass sie derzeit keinen Reformbedarf sehe. Sie schloss aber auch eine Anhebung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus erneut aus.

NHL-Star Owetschkin gibt Olympia-Traum auf: "Das ist schei
Der international bekannte russische Eishockey-Superstar Alexander Owetschkin hat einen R

Verdi: Verschiebung von Air-Berlin-Entscheidung "verantwortungslos"
Die Kritik ist mehr als berechtigt und riecht nach einem "After-Wahl-Skandal". Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Verschiebung der Entscheidung f

btw17: CDU verliert - AfD und FDP bei zehn Prozent
Im derzeit aktuellen "Politbarometer" verliert die Union zwei Punkte und kommt auf 36 Prozent. Die SPD hingegen gewinnt in der am Freitag ver