Deutsche Tageszeitung - Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen

Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen


Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen
Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen / Foto: © AFP/Archiv

Mit dem Tablet Mathematikaufgaben lösen oder am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen: Die meisten Lehrkräfte in Deutschland setzen digitale Geräte und Anwendungen im Unterricht ein. Acht von zehn Lehrkräften (83 Prozent) werfen damit Präsentationen oder Arbeitsblätter an die Wand, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Lehrkräften der Sekundarstufen I und II ergab.

Textgröße ändern:

Drei Viertel (75 Prozent) lassen Schülerinnen und Schüler mit Laptop oder Tablet Recherchen vornehmen, 65 Prozent zeigen Lerninhalte in Video- oder Audioform. Sechs von zehn Lehrkräften (61 Prozent) schreiben während des Unterrichts mit ihren Schülerinnen und Schülern Texte mit digitalen Geräten.

Fast drei Viertel verwenden im Unterricht oft Lernplattformen (70 Prozent), knapp die Hälfte (45 Prozent) nutzt digitale Bücher. Interaktive Inhalte wie ein Onlinequiz werden von vier von zehn Befragten (40 Prozent) verwendet.

Die Erstellung eigener Inhalte mittels digitaler Anwendungen ist dagegen weniger verbreitet: Nur ein Drittel lässt so beispielsweise Videos und Podcasts (33 Prozent) erstellen. Digitale Tools zum Erstellen und Bearbeiten von Websites (sechs Prozent) oder zum Programmieren (fünf Prozent) werden kaum genutzt. Sich selbst geben die Lehrkräfte für ihre Digitalkompetenz demnach die Durchschnittsnote 2,5.

Befragt wurden zwischen Juni und Anfang August 2024 insgesamt 502 Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, integrierten Gesamtschulen und Waldorfschulen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Studienfinanzierung: Jeder sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung

Jeder sechste Studierende in Deutschland erhält staatliche Unterstützung. Im Jahr 2023 bezogen knapp 485.000 Studentinnen und Studenten und damit 16,9 Prozent Bafög, Stipendien oder Studienkredite, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr war das eine Steigerung von weniger als einem Prozentpunkt, die vor allem auf einer Zunahme der Bafög-Empfänger beruhte.

Studierendenwerk kritisiert SPD-Pläne zu Mietpreis-Deckel bei WG-Zimmern

Das Studierendenwerk hat die SPD-Pläne zu WG-Zimmern von Studenten und Auszubildenden kritisiert. "Wir haben viele Fragezeichen, wenn es um die versprochene Garantie geht, dass bei einer Miete für ein WG-Zimmer, die über 400 Euro liegt, notfalls auch der Staat mit einem Zuschuss einspringt", sagte Vorstandschef Matthias Anbuhl der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Mittwoch. Er sah Probleme bei der Umsetzung des 400-Euro-Deckels.

Karriere-Booster im Fokus: S+P Seminare auf Platz 1

Karriere-Booster im Fokus: Mit den S+P Seminaren machst du den nächsten Karrieresprung - Praxisnah, effektiv und zukunftssicher!

Amok-Alarm in Berliner Grundschule offenbar durch technischen Defekt ausgelöst

Ein in einer Berliner Grundschule ausgelöster Amok-Alarm ist offenbar auf einen technischen Defekt zurückzuführen. Davon gehe die Polizei nach der Durchsuchung des Gebäudes durch Beamte eines Sondereinsatzkommandos aus, sagte ein Sprecher der Einsatzkräfte vor Ort der Nachrichtenagentur AFP am Freitagabend. Die zur Zeit des Alarms noch in der Alt-Schmargendorf-Grundschule befindlichen Kinder wurden demnach aus dem Gebäude geführt.

Textgröße ändern: