Deutsche Tageszeitung - Vorstoß für neue Schulferienregelung: Söder weist neuerlichen Vorstoß zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vorstoß für neue Schulferienregelung: Söder weist neuerlichen Vorstoß zurück


Vorstoß für neue Schulferienregelung: Söder weist neuerlichen Vorstoß zurück
Vorstoß für neue Schulferienregelung: Söder weist neuerlichen Vorstoß zurück / Foto: © AFP/Archiv

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat einen neuerlichen Vorstoß aus Nordrhein-Westfalen für eine neue Schulferienregelung in den Bundesländern zurückgewiesen. Eine Änderung der Sommerferienregelung in Bayern werde "definitiv nicht stattfinden", sagte Söder am Montag nach einer CSU-Vorstandssitzung in München.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Ferienrhythmus sei "fest in der DNA der Bayern drin", das liege auch an den zweiwöchigen Pfingstferien. "Wir bleiben bei unserem Ferienrhythmus", stellte Söder klar. Zuvor hatte Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Dorothee Feller (CDU) eine Änderung der Sommerferienregelung ins Gespräch gebracht. Nordrhein-Westfalen hätte auch gern einmal einen späteren Ferienstart, sagte sie der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung".

In 14 Bundesländern beginnen die Sommerferien von Jahr zu Jahr in einem routierenden System zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Nur in Bayern und Baden-Württemberg starten sie stets Ende Juli oder Anfang August und enden Mitte September. Immer wieder gab es in der Vergangenheit Vorstöße, um die Ferienzeiten auch in diesen beiden Ländern flexibler zu gestalten.

Thüringens CDU-Fraktionschef Andreas Bühl hält die bisherigen starren Vorgaben zur Ferienverteilung zwischen den Bundesländern für "nicht mehr zeitgemäß". Die einst als Begründung angeführten landwirtschaftlichen Abläufe könnten heute diese Ausnahmen in Bayern und Baden-Württemberg "nicht mehr rechtfertigen". Nötig sei ein "gerechtes System, das sich an den Bedürfnissen der Familien, der Schulen und der Wirtschaft orientiert – nicht an jahrzehntealten Traditionen", erklärte Bühl in Erfurt.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Volksbegehren für G9 für alle Klassen in Baden-Württemberg nicht zugelassen

Ein Volksbegehren für die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums (G9) für alle Klassen in Baden-Württemberg wird nicht zugelassen. Der Verfassungsgerichtshof in Stuttgart wies den Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens "G9 jetzt! BW" nach Angaben vom Mittwoch als unzulässig zurück. Baden-Württemberg führt G9 zum kommenden Schuljahr schrittweise wieder ein, das gilt dann für die Klassen fünf und sechs.

USA treten erneut aus der Unesco aus: "Nicht im nationalen Interesse"

Die USA treten erneut aus der Unesco aus. Die Mitgliedschaft in der UN-Bildungs- und Kulturorganisation sei "nicht im nationalen Interesse" des Landes, erklärte das Außenministerium in Washington am Dienstag. Bereits während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump waren die USA aus der Unesco ausgetreten, unter dessen Nachfolger Joe Biden kehrten sie 2023 wieder in die Organisation zurück.

Neue Einreisegenehmigung bei England-Besuchen

Führender Anbieter von Sprachreisen informiert

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 20 Tote und mehr als 170 Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets auf eine Schule in Bangladesch sind mindestens 20 Menschen getötet und mehr als 170 verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild