Empfohlen
Letzte Nachrichten

Über 25 Millionen Euro bei Ermittlungen im Fall von movie2k.to beschlagnahmt
Mehrere Monate nach der Festnahme zweier mutmaßlicher Köpfe hinter dem deutschen Raubkopienportal movie2k.to haben die Behörden bei ihren noch immer laufenden Ermittlungen mehr als 25 Millionen Euro beschlagnahmt. Der Betrag stamme aus den illegalen Betrieb der Internetplattform und sei in der Digitalwährung Bitcoins angelegt gewesen, teilte die sächsische Generalstaatsanwaltschaft am Dienstag in Dresden mit. Einer der beiden Beschuldigten habe das Geld freiwillig herausgegeben.

13-Jähriger in NRW auf nächtlicher Spritztour mit Lastwagen unterwegs
Weil er nächtliche Ausflüge mit Lastwagen unternehmen wollte, ist ein 13-Jähriger mehrfach in eine Speditionshalle im nordrhein-westfälischen Bad Laasphe eingedrungen und hat sich dann mit "ausgeliehenen" Lkw-Schlüsseln hinters Steuer gesetzt. In einem Fall fuhr der Jugendliche mit einer Sattelzugmaschine nachts vom Werksgelände und brachte das schwere Fahrzeug nach einer 70-Kilometer-Spritztour wieder zurück, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Vergleichsportal: Deutsche nehmen während Corona-Krise im Schnitt 1,3 Kilo zu
Die Corona-Krise schlägt sich auch im Bauchumfang der Deutschen nieder: Verbraucher, die sich aktuell für eine Risikolebensversicherung interessieren, sind nun im Schnitt 1,3 Kilogramm schwerer als vor der Pandemie, erklärte das Vergleichsportal Check24 am Dienstag. Höheres Gewicht sei vor allem bei Verbrauchern zwischen 31 und 40 Jahren auffällig: Sie seien im Durchschnitt 1,6 Kilogramm schwerer als vor Corona. 51- bis 61-Jährige dagegen hätten nur ein Kilo zugelegt.

Mindestens ein Toter durch Wirbelsturm "Isaias" an der US-Ostküste
Beim Wirbelsturm "Isaias" ist an der US-Ostküste mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Bei dem Unwetter habe es im Bundesstaat North Carolina zudem mehrere Verletzte gegeben, sagte Gouverneur Roy Cooper am Dienstag im Sender ABC. "Wir hatten eine Reihe von Tornados." Bäume seien entwurzelt worden, es gebe Überflutungen, teilweise seien Autos weggeschwemmt worden. Alles in allem hätten die Verwüstungen aber schlimmer ausfallen können, sagte der Gouverneur.

Iran meldet erneut Rekordzahl an Corona-Infektionen binnen eines Tages
Der Iran hat am Dienstag mehr als 2700 neue Coronavirus-Fälle binnen eines Tages verzeichnet und damit so viele wie seit zwei Monaten nicht. Innerhalb von 24 Stunden seien 2751 neue Fälle gemeldet worden, erklärte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums am Dienstag im Staatsfernsehen. Am 5. Juni waren es 2886 an einem Tag gewesen. Insgesamt gibt es nun nach offiziellen Angaben 314.786 Infektionsfälle.

Aborigines erzwingen Schließung des australischen Uluru-Nationalparks
Aus Angst vor dem Coronavirus haben Aborigines am Dienstag die Schließung des Uluru-Nationalparks erzwungen. Rund 30 Ureinwohner versammelten sich am Eingang des Parks und versperrten 43 Touristen aus dem Corona-Hotspot Brisbane den Zugang, bis die örtlichen Behörden einlenkten. Nach einem Krisengespräch mit der örtlichen Aborigine-Gemeinde blieb der Park geschlossen.

Hamburger Polizei hofft auf neue Hinweise zu zerstückelter Frauenleiche
Rund drei Jahre nach dem Fund einer zerstückelten Frauenleiche in Hamburger Kanälen und anderen Gewässern hoffen die Ermittler durch ein auffälliges T-Shirt auf neue Hinweise. An dem Hemd in der Übergröße 3XL sei DNA der Toten und eines Manns gefunden worden, teilte die Polizei in der Hansestadt am Dienstag mit. Das T-Shirt war damals am Elbufer im Stadtteil Rissen gefunden worden, wo auch Leichenteile lagen.

Zwölf Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen
Bei einem nächtlichen Brand in einem Mehrfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Werl sind zwölf Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Die Verletzten wurden nach dem Feuer am frühen Dienstagmorgen in Kliniken gebracht, wie die Polizei in Soest mitteilte. Die Ermittler schlossen Brandstiftung nicht aus.

Rote Karte künftig auch für absichtliches Husten beim Fußball
Das neuartige Coronavirus wirkt sich auch auf die Fußballregeln aus: Wer künftig absichtlich einen Gegenspieler oder Schiedsrichter anhustet, muss laut dem für die Regeln zuständigen International Football Association Board (Ifab) mit der Roten Karte rechnen. Bewusstes Husten sei mit "beleidigenden" Ausdrücken oder Gesten zu vergleichen, die ebenfalls mit Platzverweisen geahndet werden können, erklärte das Gremium.

Presse: Spaniens Ex-König in die Dominikanische Republik geflüchtet
Der unter Korruptionsverdacht stehende frühere spanische König Juan Carlos soll in die Dominikanische Republik geflüchtet sein. Wie mehrere große spanische Zeitungen am Dienstag berichteten, hatte der 82-Jährige Spanien noch am Montag verlassen. Das dem Königshaus nahestehende Blatt "ABC" berichtete am Dienstag auf der Titelseite, dass sich Juan Carlos nun in der Dominikanischen Republik aufhalte. Auch die konservativen Zeitungen "El Mundo" und "La Vanguardia" meldeten, der frühere König wolle für einige Zeit bei Freunden in dem Karibikstaat leben.

Experten warnen vor unkontrolliertem Anstieg der Corona-Fallzahlen in Frankreich
Experten haben vor einem erneuten unkontrollierten Anstieg der Corona-Fallzahlen in Frankreich gewarnt. Die Lage könne "jederzeit kippen", erklärte der Wissenschaftsrat, ein Beratergremium der französischen Regierung, in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. Die Situation sei zwar derzeit "unter Kontrolle, aber fragil".

SOS-Zeichen im Sand einer Insel im Westpazifik rettet Seglern das Leben
Durch ein riesiges SOS-Zeichen im Sand einer abgelegenen Insel im Westpazifik haben drei in Seenot geratene Männer ihr Leben retten können. Am Sonntag entdeckten australische Streitkräfte und US-Militärs den Notruf aus der Luft und konnten offiziellen Angaben zufolge die Bergung der Männer von der zu Mikronesien gehörenden Mini-Insel veranlassen.

Journalistin verklagt Golden-Globes-Presseverband wegen Monopolbildung
Eine norwegische Journalistin hat den Verband der Auslandspresse (HFPA), der die renommierten US-Filmpreise Golden Globes vergibt, wegen Monopolbildung verklagt. Kjersti Flaa warf dem Verband am Montag vor, außenstehenden Journalisten die Mitgliedschaft zu verweigern, um exklusiv von luxuriösen Vergünstigungen der Filmbranche und Kontakten zu den Hollywood-Stars zu profitieren.

Drei Festnahmen in saarländischem Mordfall nach 29 Jahren
Rund 29 Jahre nach der Tat hat die Polizei im Saarland drei Männer festgenommen, die einen 27-Jährigen ermordet haben sollen. Die Männer im Alter zwischen 53 und 55 Jahren sollen einen seit September 1991 vermissten Mann aus Völklingen in einem Waldstück bei Wadgassen getötet und die Leiche anschließend dort vergraben haben, wie das Landespolizeipräsidium Saarland am Montagabend mitteilte.

Australischer Bundesstaat verschärft Strafen für Verstöße gegen Corona-Quarantäne
Der australische Bundesstaat Victoria hat nach zahlreichen Verstößen gegen Quarantäne-Bestimmungen für Corona-Infizierte die Bußgelder drastisch erhöht. Es sei "absolut inakzeptabel", dass bei Überprüfungen rund 800 Infizierte - und damit jeder Vierte - nicht zu Hause angetroffen wurde, sagte Daniel Andrews, der Regierungschef des Bundesstaates, am Dienstag. In Victoria haben die Behörden in den vergangenen Wochen wieder deutlich mehr Neuinfektionen registriert.

Virgin Galactic plant ersten Touristenflug ins All für Frühjahr 2021
Das Weltraumunternehmen Virgin Galactic will im Frühjahr 2021 erstmals einen Touristenflug ins All starten. Erster Weltraumtourist soll der Firmengründer und britische Milliardär Richard Branson sein, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Das Unternehmen plant demnach, im Herbst mit zwei bemannten Flügen "in die nächste Phase seines Testflug-Programms" zu treten.

Marburger Bund sieht Deutschland bereits von zweiter Corona-Welle erfasst
Eine vielfach befürchtete zweite Corona-Welle hat Deutschland nach Einschätzung des Ärzteverbandes Marburger Bund bereits erfasst. "Wir befinden uns ja schon in einer zweiten, flachen Anstiegswelle", sagte die Vorsitzende Susanne Johna der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagsausgabe). Zugleich versicherte sie, dass die Krankenhäuser darauf vorbereitet seien.

Zweiter Tag in Folge Rückgang der Corona-Neuinfektionen in den USA
In den USA ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus den zweiten Tag in Folge zurückgegangen. Innerhalb von 24 Stunden seien 46.321 neue Ansteckungen registriert worden, teilte am Montagabend die Johns-Hopkins-Universität mit. Zugleich habe es 532 weitere Todesfälle gegeben. US-Präsident Donald Trump genügten die Zahlen für einen optimistischen Blick in die Zukunft.

Hurrikan "Isaias" trifft mit bis zu 140 Kilometern pro Stunde auf US-Ostküste
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan "Isaias" auf die US-Ostküste getroffen. Der womöglich lebensbedrohliche Hurrikan habe North Carolina in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) erreicht, teilte das Nationale Hurrikanzentrum (NHC) mit. US-Präsident Donald Trump rief den Notstand aus und mahnte die Bevölkerung zur Vorsicht.

Wirbelsturm "Isaias" trifft mit bis zu 140 Kilometern pro Stunde auf US-Ostküste
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde ist der Wirbelsturm "Isaias" auf die US-Ostküste getroffen. Der womöglich lebensbedrohliche Hurrikan, der später zum Tropensturm herabgestuft wurde, habe North Carolina in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) erreicht, teilte das Nationale Hurrikanzentrum (NHC) mit. US-Präsident Donald Trump rief den Notstand aus und mahnte die Bevölkerung zur Vorsicht.

Wirbelsturm "Isaias" zieht mit Tornados und heftigem Regen über US-Ostküste
Mit Tornados, starken Regenfällen und Überschwemmungen ist der Wirbelsturm "Isaias" über die US-Ostküste gezogen. "Isaias" traf in der Nacht auf Dienstag als Hurrikan der Stufe 1 und mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern im Bundesstaat North Carolina an Land. Nach Angaben des dortigen Gouverneurs Roy Cooper kam mindestens ein Mensch ums Leben, es gab mehrere Verletzte. Später wurde "Isaias" zum Tropensturm herabgestuft und zog die US-Atlantikküste entlang Richtung Norden.

Mehr als fünf Millionen Corona-Fälle in Südamerika und der Karibik
Die Zahl der Corona-Infektionen in Südamerika und der Karibik ist in der Nacht zum Dienstag auf über fünf Millionen gestiegen. Dies geht aus einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP hervor, die sich auf offizielle Angaben von Regierungen und Behörden stützt. Demnach starben in der Region mehr als 202.000 Menschen an der durch das neuartige Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19.

Unter Korruptionsverdacht stehender Ex-König Juan Carlos verlässt Spanien
Der unter Korruptionsverdacht stehende spanische Ex-König Juan Carlos will das Land verlassen und ins Ausland gehen. Wie das spanische Königshaus am Montag mitteilte, informierte der wegen zahlreicher Affären ins Zwielicht geratene Juan Carlos seinen Sohn König Felipe VI. in einem Brief über seinen Entschluss. Der Oberste Gerichtshof Spaniens hatte im Juni ein Ermittlungsverfahren zur Verwicklung des ehemaligen Monarchen in eine mutmaßliche Korruptionsaffäre eingeleitet.

Virgin Galactic will neues Überschall-Passagierflugzeug entwickeln
Das Weltraumunternehmen Virgin Galactic will ein neues Überschall-Passagierflugzeug entwickeln. Das Unternehmen des britischen Milliardärs Richard Branson gab am Montag eine Partnerschaft mit dem Triebwerkshersteller Rolls-Royce bekannt. Das futuristisch anmutende Flugzeug mit Platz für neun bis 19 Passagiere soll mit dreifacher Schallgeschwindigkeit (Mach 3) fliegen. Als Reisehöhe werden etwa 18.000 Meter anvisiert. Das ist etwa doppelt so hoch wie bei gewöhnlichen Passagiermaschinen.

OLG: Flugreise ins Ausland bedarf Zustimmung von getrennt lebendem Elternteil
In Corona-Zeiten bedarf die Flugreise eines getrennt lebenden Elternteils mit den gemeinsamen Kindern laut einer aktuellen Gerichtsentscheidung der Zustimmung des anderen Elternteils. Eine solche Reise stelle angesichts der Pandemie keine Angelegenheit des täglichen Lebens mehr dar, befand das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in der am Montag veröffentlichten Entscheidung. (Az. 2 UF 88/20)

Nizza führt Maskenpflicht im Freien ein
Im südfranzösischen Nizza gilt wegen der Corona-Pandemie ab sofort auch im Freien eine Maskenpflicht. Besonders in den bei Touristen beliebten Straßen in Strandnähe müsse bis auf weiteres zwischen 10.00 Uhr und 01.00 Uhr ein Nasen-Mund-Schutz getragen werden, erklärte Bürgermeister Christian Estrosi am Montag. Premierminister Jean Castex rief die Bevölkerung bei einem Besuch in Lille zu anhaltender Wachsamkeit in der Corona-Pandemie auf.

Hurtigruten stellt nach Corona-Ausbruch Expeditions-Seereisen wieder ein
Nach einem Corona-Ausbruch auf einem Hurtigruten-Schiff hat die norwegische Reederei alle Expeditions-Seereisen vorerst wieder eingestellt. Neben dem betroffenen Schiff "Roald Amundsen" bleiben auch die "Fridtjof Nansen" und die "Spitzbergen" nach dem Ende ihrer derzeitigen Fahrten im Hafen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Gleichzeitig entschuldigte es sich für den Vorfall. Die Postschiff-Route entlang der norwegischen Küste wird demnach aber fortgesetzt.

Schmugglerkatze flieht aus Hochsicherheitsgefängnis in Sri Lanka
Verbrecher auf vier Pfoten: In Sri Lanka ist eine Schmuggler-Katze nur einen Tag nach ihrer ’Festnahme’ wieder aus dem Hochsicherheitsgefängnis Welikada geflohen. Das Tier sei benutzt worden, um für die Häftlinge Drogen und SIM-Karten für Mobiltelefone zu schmuggeln, berichteten Medien am Montag. Nach Polizeiangaben waren fast zwei Gramm Heroin, zwei SIM-Karten und ein Speicherchip in einer kleinen Plastiktüte um den Hals der Katze gebunden worden.

Lilly, Luna, Sammy, Balu und Simba sind die beliebtesten Katzennamen
Lilly, Luna, Sammy, Balu und Simba - so lauten die beliebtesten Namen für die Katzen in deutschen Haushalten. Wie eine am Montag in Hannover veröffentlichte Auswertung der Agila-Haustierversicherung ergab, steht bei den Katzenhaltern besonders die Rasse Europäisch Kurzhaar hoch im Kurs. Auf Rang zwei folgt die Mischlingskatze vor der Britisch Kurzhaar, wie die anlässlich des Weltkatzentags am 8. August vorgestellte Auswertung ergab.

Nicht-lebensnotwendige Geschäfte in Melbourne müssen schließen
Wegen stark steigender Corona-Infektionsfälle haben die Behörden im australischen Bundesstaat Victoria die Schließung aller nicht-lebensnotwendigen Geschäfte in der Metropole Melbourne beschlossen. Der Regierungschef von Victoria, Daniel Andrews, ordnete am Montag die Schließung fast aller Einzelhandelsgeschäfte ab der Nacht zum Donnerstag an. Andrews gab zugleich Einschränkungen für weitere Sektoren bekannt: So müssen etwa die Fleischproduktions- und die Bauindustrie ihren Betrieb ab Freitag herunterfahren.

Philippinen verschärfen Ausgangssperre wegen steigender Corona-Zahlen wieder
Angesichts eines dramatischen Wiederanstiegs der Corona-Infektionsfälle haben die Behörden auf den Philippinen für große Teile des Inselstaats wieder Ausgangsbeschränkungen verhängt. Die Regelung gelte ab Dienstag für die Hauptstadt Manila und vier angrenzende Provinzen, erklärte Präsident Rodrigo Duterte am Sonntagabend. "Niemand hat damit gerechnet, dass Tausende an einem einzigen Tag erkranken würden."

US-Virenexpertin warnt vor "neuer Phase" der Corona-Pandemie in den USA
Die US-Virenexpertin Deborah Birx hat vor einer "neuen Phase" der Corona-Pandemie in den USA gewarnt. Die ländlichen Regionen seien inzwischen von dem Virus genauso bedroht wie die Großstädte, sagte die Leiterin der Coronavirus-Taskforce des Weißen Hauses dem Sender CNN am Sonntag. Örtliche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie begännen zu wirken, doch "was wir heute sehen, unterscheidet sich von März und April".