Deutsche Tageszeitung - Zwei weitere Verdächtige nach Dresdner Juwelendiebstahl gesucht

Zwei weitere Verdächtige nach Dresdner Juwelendiebstahl gesucht


Zwei weitere Verdächtige nach Dresdner Juwelendiebstahl gesucht
Zwei weitere Verdächtige nach Dresdner Juwelendiebstahl gesucht / Foto: ©

Nach der Festnahme von drei Verdächtigen im Zusammenhang mit dem spektakulären Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden fahnden die Ermittler öffentlich nach zwei weiteren Beschuldigten. Die beiden 21-Jährigen hätten bislang nicht aufgegriffen werden können, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag in Dresden mit. Am Morgen waren mehr als 1600 Beamte in Berlin zu umfangreichen Durchsuchungs- und Festnahmemaßnahmen ausgerückt.

Textgröße ändern:

Dabei wurden nach Angaben der Ermittler drei Männer im Alter von 23 bis 26 Jahren gefasst. Sie sind demnach dem Clanmilieu zuzuordnen. Bislang nicht gefunden wurden zwei weitere Verdächtige im Alter von 21 Jahren. Deshalb veranlasste die Dresdner Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben nun eine Öffentlichkeitsfahndung. Auch Fotos der zwei deutschen Staatsangehörigen wurden von der Behörde verbreitet.

Bislang unbekannte Einbrecher waren Ende November 2019 in das Grüne Gewölbe im Residenzschloss der sächsischen Hauptstadt eingedrungen. Binnen wenigen Minuten stahlen sie aus einer Vitrine historischen Juwelenschmuck von großem Wert. Anschließend flohen sie mit einem Auto, das sie später in Brand setzten. Der Coup fand international große Beachtung. Eine Sonderkommission ermittelt seitdem.

Am Dienstag suchten Ermittler bei einer Großrazzia in Berlin nach der Beute und Beweismitteln. Bei der Razzia wurden auch die drei Verdächtigen gefasst. Sie wurden nach Angaben der Behörden nach Dresden gebracht und sollten noch am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt werden. Schwerpunkt der Durchsuchungen war der Berliner Stadtteil Neukölln. Diverse Spezialeinheiten waren dabei im Einsatz.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Haftbefehl gegen bosnischen Serbenführer Dodik aufgehoben

In Bosnien-Herzegowina hat die Justiz den Haftbefehl gegen den bosnischen Serbenführer Milorad Dodik aufgehoben. Dodik sei bei der Generalstaatsanwaltschaft des Landes vorstellig geworden und habe sich dort verhören lassen, erklärten die Ermittlungsbehörde und der Staatsgerichtshof am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung. Daher sei der Haftbefehl gegen Dodik "annulliert" und der 66-jährige Serbenführer vorläufig auf freien Fuß gesetzt worden.

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Textgröße ändern: