Deutsche Tageszeitung - Mehr Luchse in Deutschland - Bestand der Pinselohren aber noch nicht stabil

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mehr Luchse in Deutschland - Bestand der Pinselohren aber noch nicht stabil


Mehr Luchse in Deutschland - Bestand der Pinselohren aber noch nicht stabil
Mehr Luchse in Deutschland - Bestand der Pinselohren aber noch nicht stabil / Foto: ©

Die Zahl der Luchse in Deutschland steigt - aber nur sehr langsam. Am Ende des Monitoringjahres 2019/2020 wurden 32 Luchsweibchen mit 59 Jungtieren gezählt, wie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am Donnerstag in Bonn mitteilte. Die Zahl der ausgewachsenen Luchse lag zwischen 125 bis 135. Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden 84 bis 88 Luchse und 27 Weibchen mit Nachwuchs registriert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das BfN berief sich bei den Luchszählungen auf neue Erhebungen der Bundesländer. Die 32 Luchsweibchen mit 59 Jungtieren im ersten Lebensjahr wurden demnach in Bayern (13), Hessen (eines), Niedersachsen (zehn), Rheinland-Pfalz (zwei), Sachsen-Anhalt (fünf) und Thüringen (eines) nachgewiesen.

BfN-Präsidentin Beate Jessel sprach angesichts der gestiegenen Zahlen von einem "deutlichen und erfreulichen Zuwachs". Jedoch sei die Zahl der Luchsweibchen mit Nachwuchs in Deutschland "immer noch zu gering, um von einem stabilen Bestand zu sprechen". Jessel verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass der Luchs in der aktuellen Roten Liste der Säugetiere Deutschlands als "vom Aussterben bedroht" eingestuft wurde.

"Die deutschen Luchsbestände sind durch die Zerschneidung der Waldlebensräume, durch illegale Nachstellung und durch den Verkehr weiterhin stark gefährdet", mahnte die BfN-Präsidentin. "Der Erhalt der Tierart kann daher nicht als gesichert gelten."

Auch die Naturschutzorganisation WWF Deutschland nannte den Trend beim Luchsvorkommen erfreulich. "Zugleich wird allerdings deutlich: Der Luchs kehrt nur sehr langsam nach Deutschland zurück - obwohl er seit fast 50 Jahren wieder in Deutschland heimisch ist", erklärte der WWF-Wildexperte Moritz Klose. "Illegale Tötungen und die schlechte Vernetzung von Luchslebensräumen bleiben ein Problem."

Dem BfN zufolge gibt es derzeit drei voneinander getrennte Luchsvorkommen in Deutschland: Das größte Vorkommen liegt im Harz und dessen Umfeld. Ein weiteres Vorkommen existiert in Ostbayern als Teil der größeren grenzüberschreitenden böhmisch-bayerisch-österreichischen Population. Das dritte Vorkommen besteht erst seit 2016 im Pfälzerwald und dessen näherer Umgebung.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Altersgrenze für Notare

Die feste Altersgrenze für Notare wird vom Bundesverfassungsgericht überprüft. Das Gericht verkündet am Dienstag (10.00 Uhr) in Karlsruhe sein Urteil über die Verfassungsbeschwerde eines Anwaltsnotars aus Nordrhein-Westfalen. Anwaltsnotare sind Notare, die zusätzlich auch Anwälte sind. Der Mann will nicht akzeptieren, dass er mit 70 Jahren als Notar in den Ruhestand musste. (Az. 1 BvR 1796/23)

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild