Deutsche Tageszeitung - Britische Initiative startet Spendenaufruf für Brexit-Museum

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Britische Initiative startet Spendenaufruf für Brexit-Museum


Britische Initiative startet Spendenaufruf für Brexit-Museum
Britische Initiative startet Spendenaufruf für Brexit-Museum / Foto: ©

Flyer, Plakate und Briefe - und vielleicht auch ein Nadelstreifenanzug von Brexit-Hardliner Nigel Farage: Britische Aktivisten haben einen Spendenaufruf für ein geplantes Brexit-Museum gestartet. Gawain Towler, Sprecher der Inititiative, sagte der Nachrichtenagentur AFP am Montag, erwünscht seien sowohl Geldspenden als auch Ausstellungsobjekte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Idee eines Brexit-Museums war kurz nach dem Referendum im Jahr 2016 entstanden, bei dem sich eine knappe Mehrheit der Briten für einen Austritt aus der EU ausgesprochen hatte. 2018 baten die Organisatoren erstmals an verschiedenen Sammelstellen im Land um Gegenstände rund um das Thema Brexit.

Seitdem ein Unterstützer eine "beträchtliche Spende" zugesagt habe, sei der Plan, ein richtiges Museum zu eröffnen, kein "frommer Wunsch" mehr. Nun könne die Suche nach passenden Räumlichkeiten starten, sagte Towler, ehemals Sprecher der Pro-Brexit Partei Ukip. Da dem Projekt jetzt die Gemeinnützigkeit zuerkannt worden sei, könnten Geldspenden sogar von der Steuer abgesetzt werden. Die Organisatoren wollen rund 700.000 Pfund (818.000 Euro) einsammeln, etwa um einen professionellen Kurator einstellen zu können.

In Online-Netzwerken löste der Spendenaufruf teils empörte Reaktionen aus, Nutzer veröffentlichten Fotos von Lkw-Schlangen am Ärmelkanal und von leeren Supermarktregalen. "Das ist etwa so, als hätte man 1941 ein Blitz-Museum eröffnet", erklärte die Autorin und Komikerin Katy Brand mit Verweis auf den Zweiten Weltkrieg.

Eine Online-Umfrage der konservativen Zeitung "Daily Telegraph" ergab, das fast 70 Prozent der Teilnehmer ein solches Museum nicht besuchen würden. Die Initiatoren hoffen Towler zufolge, im industriell geprägten Mittelengland geeignete Räumlichkeiten zu finden, wo viele Brexit-Befürworter leben.

Brexit-Vorkämpfer Nigel Farage unterstützt das Konzept, ist aber nicht an der Planung des Museums beteiligt. "Ich werde ihn aber bestimmt um einen seiner Nadelstreifenanzüge bitten", sagte Towler. Das Museum werde sich aber eher auf die Bewegung der "kleinen Leute" konzentrieren, die in den 1970er und 80er Jahren an die Idee des Brexit geglaubt habe. Deshalb werde vor allem nach Plakaten und Flyern für Brexit-Veranstaltungen im Pub gesucht.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild