Deutsche Tageszeitung - Lebenslange Haft für Bruder des honduranischen Präsidenten in US-Drogenprozess

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lebenslange Haft für Bruder des honduranischen Präsidenten in US-Drogenprozess


Lebenslange Haft für Bruder des honduranischen Präsidenten in US-Drogenprozess
Lebenslange Haft für Bruder des honduranischen Präsidenten in US-Drogenprozess / Foto: ©

Der Bruder des honduranischen Präsidenten Juan Orlando Hernández ist in den USA wegen Drogenhandels zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Ein Gericht in New York verkündete am Dienstag wegen des Schmuggels von 185 Tonnen Kokain in die USA das Strafmaß gegen den 42-jährigen Tony Hernández. Der frühere Abgeordnete des honduranische Parlaments war 2018 am Flughafen von Miami festgenommen worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Tony Hernández wurde im Oktober 2019 wegen Drogenschmuggels, Waffenbesitzes und Falschaussagen schuldig gesprochen. In dem Prozess warf die Staatsanwaltschaft dem honduranischen Präsidenten vor, in den Drogenskandal verwickelt gewesen zu sein. Offiziell beschuldigt wurde Juan Orlando Hernández aber nicht.

Der honduranische Präsident bezeichnete das New Yorker Urteil als "skandalös". Er finde es "unglaublich, dass die falschen Zeugenaussagen von überführten Mördern angehört und in dieser Weise anerkannt werden", heißt es in einer Erklärung des Präsidenten, die in Tegucigalpa veröffentlicht wurde. Die Familie von Tony Hernández kündigte Berufung gegen das Urteil an.

Der New Yorker Richter Kevin Castel bezeichnete die lebenslange Haftstrafe als "wohlverdient". Als Abgeordneter hätte Tony Hernández sich für "gute Anliegen" einsetzen können, erklärte der Richter, aber er habe eine "vollkommen andere Richtung eingeschlagen".

Staatsanwalt Matthew Laroche wies darauf hin, dass Tony Hernández sich mit "mächtigen Verbündeten" wie seinem Bruder zusammengetan habe, um aus Honduras einen "virtuellen Drogenstaat" zu machen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand

Bei der Einlaufparade des internationalen Windjammer-Festivals Sail in Bremerhaven ist am Mittwoch ein Segelschiff in Brand geraten. Zwei Menschen wurden auf der "Matilde" verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Brand auf dem 22 Meter langen Segelschiff wurde gelöscht. Es sollte zu einem Liegeplatz geschleppt werden.

AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl

Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg ist vor dem Verfassungsgerichtshof in Stuttgart mit einer Klage gegen die Nachwahl eines Richters gescheitert. Ihr steht kein alleiniges Vorschlags- und Benennungsrecht zu, das die Freiheit der Wahl durch den Landtag einschränken könnte, wie der Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Der Posten musste nachbesetzt werden, nachdem eine von der AfD vorgeschlagene und vom Landtag gewählte Laienrichterin gestorben war. (Az. 1 GR 105/24)

Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt

Ein Mann hat vor einer Synagoge in Berlin die israelische Flagge abgerissen. Der 51-Jährige wollte am Dienstagnachmittag trotz eines bestehenden Hausverbotes das jüdische Gotteshaus an der Oranienburger Straße betreten, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als ihm das verwehrt wurde, riss er an einer vor der Synagoge gelegenen Gedenkstätte die Flagge ab und warf sie auf den Boden.

Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt

Knapp zwei Jahre nach tödlichen Messerstichen vor einem Club in Würzburg muss der Fall neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Mittwoch ein Urteil des Würzburger Landgerichts vom Juli 2024 auf, mit dem der mutmaßliche Täter freigesprochen worden war. Das Landgericht konnte nicht ausschließen, dass er in Notwehr handelte. (Az. 1 StR 9/25)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild