Deutsche Tageszeitung - Wölfin "Gloria" darf in Nordrhein-Westfalen nicht abgeschossen werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wölfin "Gloria" darf in Nordrhein-Westfalen nicht abgeschossen werden


Wölfin "Gloria" darf in Nordrhein-Westfalen nicht abgeschossen werden
Wölfin "Gloria" darf in Nordrhein-Westfalen nicht abgeschossen werden / Foto: ©

Die Wölfin "Gloria" darf in Nordrhein-Westfalen nicht abgeschossen werden. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies am Donnerstag die Klage eines Schäfers aus Hünxe zurück. Dieser hatte den Kreis Wesel verpflichten wollen, ihm eine Genehmigung für die Entnahme der Wölfin im Wolfsgebiet Schermbeck zu erteilen. Begründet hatte das der Schäfer damit, dass die Wölfin zahlreiche seiner Schafe gerissen habe. (Az 28 K 4055/20)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Ansicht des Gerichts droht dem Schäfer allerdings kein ernster wirtschaftlicher Schaden. Selbst wenn es der Wölfin in Einzelfällen gelungen sein sollte, die zum Herdenschutz errichteten Elektrozäune zu überwinden, gebe es derzeit keine Anhaltspunkte dafür, dass sich das Tier zunehmend auf die Bejagung von Schafen spezialisiert hätte und Herdenschutzzäune hiergegen keinen Schutz mehr bieten würden.

Das Gericht verwies zudem auf den besonderen Schutzstatus der Wölfe in Deutschland, deren Tötung oder anderweitige Entnahme verboten ist. Gegen das Urteil kann eine Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht in Münster beantragt werden.

Laut dem Umweltministerium Nordrhein-Westfalen gab es seit 2018 im Wolfsgebiet Schermbeck etwa 18 bis 20 Übergriffe pro Jahr, weit überwiegend auf unzureichend gegen den Wolf geschützte Haus- und Nutztiere. Mit wenigen Ausnahmen konnten die Übergriffe der Wölfin "Gloria" zugeordnet werden.

Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) ging jüngst in einer Stellungnahme nicht davon aus, dass die Wölfin oder Teile des Rudels das Töten von Nutztieren trotz empfohlener Herdenschutzmaßnahmen erlernt hätten. Die Wölfe jagen demnach vor allem Wildtiere. Aktuell gibt es in Nordrhein-Westfalen zwei Wolfsrudel.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Mindestens 24 Tote nach Sturzflut in Texas - 20 Kinder weiterhin vermisst

Bei einer Sturzflut im US-Bundesstaat Texas sind nach Behördenangaben mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. "Ich kann zu diesem Zeitpunkt bestätigen, dass die Zahl der Todesopfer auf 24 gestiegen ist", sagte der Sheriff des Landkreises Kerr, Larry Leitha, bei einer Pressekonferenz am Freitagabend (Ortszeit). Zuvor hatten die Behörden die Zahl der Todesopfer mit 13 angegeben. Die Suche nach mindestens 20 vermissten Mädchen, die an einem Sommercamp teilnahmen, wurde indes fortgesetzt.

Haftbefehl gegen bosnischen Serbenführer Dodik aufgehoben

In Bosnien-Herzegowina hat die Justiz den Haftbefehl gegen den bosnischen Serbenführer Milorad Dodik aufgehoben. Dodik sei bei der Generalstaatsanwaltschaft des Landes vorstellig geworden und habe sich dort verhören lassen, erklärten die Ermittlungsbehörde und der Staatsgerichtshof am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung. Daher sei der Haftbefehl gegen Dodik "annulliert" und der 66-jährige Serbenführer vorläufig auf freien Fuß gesetzt worden.

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild