Deutsche Tageszeitung - Portugal und Russland als Virusvariantengebiete eingestuft

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Portugal und Russland als Virusvariantengebiete eingestuft


Portugal und Russland als Virusvariantengebiete eingestuft
Portugal und Russland als Virusvariantengebiete eingestuft / Foto: ©

Die Bundesregierung hat Portugal und Russland als Virusvariantengebiete eingestuft, für die besonders strenge Regeln bei der Wiedereinreise nach Deutschland gelten. Die Einstufung gilt ab Dienstag um Mitternacht, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitagabend mitteilte. Die Einstufung Portugals erfolgt den Angaben zufolge zunächst für zwei Wochen, eine Verlängerung ist aber möglich.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Portugal und Russland waren die Corona-Infektionszahlen zuletzt wieder stark angestiegen. Die portugiesische Hauptstadt Lissabon wurde wegen einer starken Ausbreitung der hochansteckenden Delta-Variante des Coronavirus weitgehend abgeriegelt, in Russland sind die Metropolen Moskau und St. Petersburg besonders stark betroffen.

Als Virusvariantengebiete werden Länder oder Regionen eingestuft, in denen ansteckendere Varianten des Coronavirus verbreitet auftreten. Bei den anderen Risikogebieten unterscheidet das RKI zwischen einfachen Risikogebieten mit erhöhtem Infektionsrisiko und Hochinzidenzgebieten, in denen die Fallzahlen und das Infektionsrisiko besonders hoch sind.

Neue Hochinzidenzgebiete wies das RKI am Freitag nicht aus. Als neue einfache Risikogebiete gelten nun die Region Zadar in Kroatien sowie Fidschi und Ruanda. Nicht mehr als Risikogebiete gelten Dänemark, Lettland, Luxemburg, Slowenien und die Niederlande mit Ausnahme der Überseegebiete Aruba und Sint Maarten. In Kroatien wird die Region Varazdin nicht mehr als Risikogebiet eingestuft, in Schweden gelten nur noch die Provinzen Kronoberg, Norrbotten und Värmland als Risikogebiete.

Für Einreisen aus allen Corona-Risikogebieten gelten rechtliche Vorgaben für Kontrollen, Test- und Quarantänepflichten. Bei Hochinzidenzgebieten und Virusvariantengebieten sind diese Vorgaben besonders streng.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Frau aus Baden-Württemberg injizierte Tochter Keime: Psychiatrie und Haft

Weil sie ihrer Tochter mehrfach Keime injizierte, muss eine Frau aus Baden-Württemberg in die Psychiatrie. Das ordnete das Landgericht Heidelberg an und verurteilte die Angeklagte zudem zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch sagte. Diese soll sie nach ihrer Heilung antreten.

Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest

Tagelanger Starkregen hat im Osten Australiens schwere Überschwemmungen ausgelöst. In Teilen des Bundesstaats New South Wales standen am Mittwoch Häuser und Straßen unter Wasser. In der Stadt Taree etwa 300 Kilometer nördlich von Sydney stieg das Hochwasser so stark an, dass sich einige Menschen in der Nacht auf die Dächer ihrer Häuser retten mussten.

Covid: Verfahren gegen französischen Ex-Premier soll eingestellt werden

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe muss sich möglicherweise nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch in Paris, das Verfahren einzustellen. "Die Ermittlungen zeigen, dass die Regierung zahlreiche Initiativen ergriffen hat, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen", erklärte Staatsanwalt Rémy Heitz.

Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern

Mit einer Razzia sind Ermittler in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch gegen rechtsextreme Chatgruppen vorgegangen. Die verdächtigen Heranwachsenden und Jugendlichen sollen in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte ausgetauscht und zur Begehung von Straftaten aufgerufen haben, wie das Landeskriminalamt in Schwerin und die Staatsanwaltschaft in Rostock mitteilten. Der Ermittler durchsuchten am Morgen in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock sechs Objekte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild