Deutsche Tageszeitung - Start von Weltraummission mit deutschem Astronauten Maurer erneut verschoben

Start von Weltraummission mit deutschem Astronauten Maurer erneut verschoben


Start von Weltraummission mit deutschem Astronauten Maurer erneut verschoben
Start von Weltraummission mit deutschem Astronauten Maurer erneut verschoben / Foto: ©

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat den Start der Weltraummission mit dem deutschen Astronauten Matthias Maurer erneut verschoben. Der Start der SpaceX-Raumkapsel werde frühestens am kommenden Samstagabend (Ortszeit) stattfinden, teilte die Nasa am Montag mit. Grund sei eine "geringfügige medizinische Angelegenheit", die ein Besatzungsmitglied des Flugs betreffe. Es handele sich weder um einen medizinischen Notfall noch gebe es eine Verbindung zum Coronavirus.

Textgröße ändern:

Erst am Wochenende hatte die Nasa den ursprünglich für Sonntag geplanten Start der SpaceX-Raumkapsel verschoben, als neuen Termin gab die Weltraumbehörde dabei diesen Mittwoch an. Der Grund für die erste Verschiebung war laut Nasa ein Sturmtief, das für den geplanten Startzeitraum erwartet wurde.

Als frühestmöglichen neuen Starttermin gab die Nasa nun den kommenden Samstag um 23.36 Uhr (Ortszeit; Sonntag 04.36 Uhr MEZ) an. Die Nasa betonte, "alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Besatzung vor dem Start mittels eines Gesundheitsstabilisierungsplans zu schützen". Bis zum Start der SpaceX-Raumkapsel zur Internationalen Raumstation (ISS) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida aus werde die Crew in Quarantäne im Kennedy Space Center der Nasa verbleiben.

Der Besatzung gehören neben dem deutschen ESA-Astronauten Maurer die Nasa-Astronauten Raja Chari, Tom Marshburn und Kayla Barron an. Die Astronauten sollen ein halbes Jahr lang auf der ISS leben und arbeiten.

Für den 51-jährigen Maurer ist es die erste Weltraummission. Der Saarländer ist nach Alexander Gerst der zweite Deutsche im europäischen Astronautenkorps und der erste deutsche Astronaut, der an Bord einer kommerziellen SpaceX-Raumkapsel zur ISS fliegt. Insgesamt ist er der zwölfte Deutsche, der ins All reist.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Ermittler nehmen Buchhalter von internationaler Drogenbande in Spanien fest

Deutsche Ermittler haben einen Buchhalter einer internationalen Drogenhändlerbande in Spanien festgenommen. Er soll die Millionengewinne aus den Geschäften verwaltet und die Geldflüsse koordiniert haben, wie das Bundeskriminalamt (BKA) am Montag mitteilte. Im April 2024 soll er am Schmuggel von mindestens 856 Kilogramm Marihuana nach Deutschland beteiligt gewesen sein.

Ermittlungen nach tödlichen Polizeischüssen in Baden-Württemberg eingestellt

Ein halbes Jahr nach tödlichen Schüssen auf einen Mann in Baden-Württemberg hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen Totschlags eingestellt. Ein alternatives Handeln sei ihnen rechtlich nicht zumutbar gewesen, wie die Staatsanwaltschaft Freiburg am Montag mitteilte. Der von den 31 und 32 Jahre alten Polizisten in Eichstetten erschossene 48 Jahre alte Mann habe seine eigene Waffe auf die Polizisten gerichtet und keine Bereitschaft gezeigt, sie niederzulegen.

Seenotretter bergen gekenterte Segler in Nordsee und Ostsee

Seenotretter haben am Wochenende in der Nord- und Ostsee gekenterte Segler gerettet. Am Samstag holten die Seenotretter zwei Männer aus dem Wasser, deren Jolle nahe der Kieler Förde in der Ostsee gekentert war, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Sonntag in Bremen mitteilte.

400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt

Auf einer Irrfahrt ist ein Mann mit seinem Auto hunderte Kilometer entfernt von seinem eigentlichen Zielort gelandet. Die Polizei stoppte den Fahrer in der Nacht zum Sonntag bei Boppard, nachdem er offenbar mehrere Unfälle verursacht hatte, wie die Polizeidirektion Koblenz mitteilte. Er wollte ursprünglich nur einen kurzen Weg von einem Restaurantbesuch nach Hause fahren. Sein geplanter Zielort lag allerdings etwa 400 Kilometer Luftlinie entfernt.

Textgröße ändern: