Deutsche Tageszeitung - USA: Melania Trump packt in Michelle Obamas Garten an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA: Melania Trump packt in Michelle Obamas Garten an


USA: Melania Trump packt in Michelle Obamas Garten an
USA: Melania Trump packt in Michelle Obamas Garten an / Foto: ©

Melania Trump eifert Michelle Obama nach: Erstmals hat die Ehefrau des US-Präsidenten in dem von ihrer Vorgängerin angelegten Gemüsegarten des Weißen Hauses Hand angelegt. In kariertem Hemd, Jeans und Gärtnerhandschuhen pflanzte und pflückte sie am Freitag diverse Gemüsesorten. Dabei wurde sie von einem Dutzend Schülern im Alter von elf bis zwölf Jahren unterstützt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Weiße Haus listete akribisch auf, um welche Art von Gemüse es sich handelte. Die First Lady erntete demnach Erbsen, Mangold, Rettich und Rucolasalat. Zu den gepflanzten Sorten gehörten Blumenkohl, Möhren, Spinat und Blattsalat. Im Anschluss schwärmte die Ehefrau von Donald Trump begeistert von der Aktion. Die Kinder lernten auf diese Weise, "wie wichtig es ist, Produkte zu essen, die gut für die Gesundheit sind".

Michelle Obama hatte den Gemüsegarten als Teil ihrer Kampagne gegen das Übergewicht von Kindern angelegt. Sie lud regelmäßig Schüler zur Arbeit in dem Garten ein.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Kamine unter der Hand billiger verkauft: Frühere Firmenchefs in Osnabrück verurteilt

Wegen heimlichen Schwarzverkaufs von rund 250 Kaminen aus Unternehmensbeständen sind zwei ehemalige Firmenchefs in Niedersachsen zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt worden. Einen 86-Jährigen verurteilte das Landgericht Osnabrück am Mittwoch nach Angaben eines Sprechers zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung. Außerdem soll er 720.000 Euro Geldstrafe bezahlen. Ein 60-jähriger Beschuldigter erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr Gefängnis.

Bewährungsstrafe für tödlichen Streit in Straßenverkehr in Bayern

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat einen 63-Jährigen wegen eines tödlichen Streits im Straßenverkehr zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Körperverletzung mit Todesfolge, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch sagte. Die Kammer sah es demnach in der vergangenen Woche als erwiesen an, dass sich der folgenschwere Streit Ende August in Schwabach zugetragen hatte.

Mehr als drei Jahre Haft für IS-Unterstützer in Hessen - Mann spendete Geld

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat einen Unterstützer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland in zwölf Fällen, wie das hessische Gericht am Mittwoch mitteilte.

Gericht: Private Krankenversicherung muss Kosten für Fettabsaugung nicht übernehmen

Eine private Krankenversicherung muss einem Urteil aus Rheinland-Pfalz zufolge nicht die Kosten für eine Fettabsaugung übernehmen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, wie das Oberlandesgericht Zweibrücken am Mittwoch mitteilte. Es wies die Berufung einer Frau gegen eine Entscheidung der Vorinstanz zurück. Damit bleibt es beim Urteil des Landgerichts Zweibrücken. Die genauen Gründe für die Entscheidung teilte das Oberlandesgericht zunächst nicht mit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild