Deutsche Tageszeitung - Alicia Keys und Stella McCartney beteiligen sich an Kampagne gegen Brustkrebs

Alicia Keys und Stella McCartney beteiligen sich an Kampagne gegen Brustkrebs


Alicia Keys und Stella McCartney beteiligen sich an Kampagne gegen Brustkrebs
Alicia Keys und Stella McCartney beteiligen sich an Kampagne gegen Brustkrebs / Foto: ©

Die US-Sängerin Alicia Keys und die britische Modedesignerin Stella McCartney haben eine Kampagne zur Bekämpfung von Brustkrebs bei Afroamerikanerinnen gestartet. Keys hob hervor, dass schwarze US-Bürgerinnen Statistiken zufolge ein 42 Prozent höheres Risiko hätten, an Brustkrebs zu sterben, als ihre weißen Mitbürgerinnen. Die Ursache sei ein schwierigerer Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen.

Textgröße ändern:

"Wir wollen die Leute wirklich ermutigen, mit den Tabus zu brechen und sich untersuchen zu lassen", sagte Keys in einem Video für die Kampagne. Daran beteiligt sich auch McCartney. Zur Begründung sagte die Tochter von Ex-Beatle Paul McCartney und seiner 1998 im Alter von 56 Jahren an Brustkrebs gestorbenen Frau Linda am Rande einer Modenschau in Paris: "Traurigerweise habe ich meine Mutter vor 19 Jahren durch Brustkrebs verloren. Sie hat meine Kinder nie kennengelernt."

Die Modeschöpferin sagte zu, einen Teil der Einnahmen aus einem von ihr kreierten pinken Unterwäsche-Set einem Brustkrebs-Untersuchungszentrum im New Yorker Stadtteil Harlem zu spenden. "Das bewegt mich wirklich, weil ich in Harlem aufgewachsen bin und meine Mutter eine Brustkrebsüberlebende ist", sagte Keys dazu. Finanziell unterstützt werden soll aber auch das Linda McCartney Centre am Universitätsklinikum im britischen Liverpool, das Krebspatienten und ihren Angehörigen hilft.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern: