Deutsche Tageszeitung - USA: Internationale Studie - Cannabis-Freigabe kann Konsum erhöhen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA: Internationale Studie - Cannabis-Freigabe kann Konsum erhöhen


USA: Internationale Studie - Cannabis-Freigabe kann Konsum erhöhen
USA: Internationale Studie - Cannabis-Freigabe kann Konsum erhöhen / Foto: ©

Die Freigabe von Cannabis kann laut einer Studie den privaten Konsum erhöhen, bringt aber auch Vorteile. Französische Forscher legten am Freitag eine Untersuchung vor, in der sie die Folgen der Legalisierung des Rauschmittels in den US-Bundesstaaten Colorado und Washington sowie im südamerikanischen Uruguay untersuchen. Danach wurden Cannabis-Konsumenten zwar sorgloser, Finanzbehörden und Polizei profitierten aber von der Freigabe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Colorado und Washingon ist Marihuana seit 2012 zum privaten Konsum legal erhältlich. Uruguay verabschiedete 2013 ein ähnliches Gesetz, seit Juli können Konsumenten dort Cannabis rezeptfrei in der Apotheke kaufen. Während in den US-Bundesstaaten der Konsum der Droge nur bei Erwachsenen zunahm, galt dies in Uruguay auch für sehr junge Konsumenten. In Colorado und Washington seien deutlich mehr Menschen wegen einer Überdosis in Krankenhäuser eingeliefert worden, schreiben die Experten der französischen Drogenbeobachtungsstelle OFDT und des Instituts für Sicherheits- und Justizstudien Inhesj. Dies hänge mit dem gesunkenen Risikobewusstsein zusammen.

Finanziell lohnte sich die Freigabe demnach aber: Die Finanzbehörden der US-Bundesstaaten nahmen pro Jahr jeweils eine Milliarde Dollar (rund 850 Millionen Euro) zusätzlich ein. Die Steuererträge überstiegen sogar die von Tabakprodukten. In Uruguay blieb dagegen ein bedeutender Schwarzmarkt bestehen, weil das Angebot laut Studie nicht die Nachfrage deckte. Deutlich entlastet wurden durch die Entkriminalisierung Polizei und Gerichte.

Laut OFDT-Vizepräsidentin Ivana Obradovic lassen die Ergebnisse keine eindeutigen Rückschlüsse auf eine eventuelle Cannabis-Legalisierung in EU-Staaten zu. Sie könnten aber "nützlich für die öffentliche Debatte sein".  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild