Deutsche Tageszeitung - Dritter schwerer Wirbelsturm in sechs Wochen trifft im Süden der USA auf Land

Dritter schwerer Wirbelsturm in sechs Wochen trifft im Süden der USA auf Land


Dritter schwerer Wirbelsturm in sechs Wochen trifft im Süden der USA auf Land
Dritter schwerer Wirbelsturm in sechs Wochen trifft im Süden der USA auf Land / Foto: ©

Mit Hurrikan "Nate" hat der dritte schwere Wirbelsturm in nur sechs Wochen das US-Festland erreicht. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern traf "Nate" am Samstagabend an der Mississippi-Mündung im Bundesstaat Louisiana auf Land, wie das US-Hurrikanzentrum NHC mitteilte. Die Bewohner mehrerer Bundesstaaten am Golf von Mexiko wurden vor Flutwellen und Überschwemmungen gewarnt. Über dem Festland schwächte sich "Nate" wieder zu einem Tropensturm ab.

Textgröße ändern:

Der Hurrikan bewegte sich Sonntagmorgen mit 31 Stundenkilometern schnell in Richtung Norden und dürfte auch in den Nachbarstaaten Mississippi und Alabama noch bis Montag für Starkregen und Überschwemmungen sorgen. Mehr als 100.000 Menschen waren am Sonntag ohne Strom.

US-Präsident Donald Trump rief für Louisiana und Mississippi den Notstand aus und bewilligte damit Bundesmittel zur Bewältigung von Sturmfolgen. Die Katastrophenschutzbehörde Fema sei auf den Hurrikan vorbereitet, versicherte Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Das Hurrikanzentrum rechnete am Sonntag zwar mit einer "raschen Abschwächung" des Sturms und hob seine Hurrikan-Warnung auf. Die Meteorologen warnten die Betroffenen aber trotzdem vor einer "lebensbedrohlichen Situation". In Kombination mit der normalen Flut werde eine "gefährliche Sturmflut" im Gefolge von "Nate" normalerweise trockene Gebiete im Landesinnenren überschwemmen.

Auch der Gouverneur von Louisiana, John Bel Edwards, warnte seine Landsleute: "Alle in tiefer gelegenen Gegenden (...) rufen wir auf, sich jetzt vorzubereiten." In Mississippi bildeten sich lange Warteschlangen an den Tankstellen. Im Golf von Mexiko wurden vorsorglich mehrere Offshore-Öl- und Gasplattformen evakuiert.

Ausläufer des Hurrikans hatten am Samstagabend auch New Orleans in Louisiana erreicht. Die Stadt war im Jahr 2005 durch Hurrikan "Katrina" schwer verwüstet worden. Die Hurrikan-Warnung für New Orleans und eine Ausgangssperre wurden am späten Samstagabend jedoch wieder aufgehoben.

Wegen Überschwemmungsgefahr hatte sich New Orleans auf Evakuierungen eingestellt und Notunterkünfte eingerichtet. Die Bewohner wurden aufgefordert, sich mit Lebensmitteln und Trinkwasser für mehrere Tage einzudecken. In vielen Supermärkten waren die Wasserregale bereits leer.

Auf seinem zerstörerischen Weg Richtung USA hatte "Nate" vor allem Mittelamerika hart getroffen: Dort kamen mindestens 31 Menschen ums Leben, zudem richtete der Sturm schwere Schäden an.

Die USA und die Karibik waren in den vergangenen sechs Wochen von einer Hurrikan-Serie getroffen worden. In den USA hatten im August und September "Harvey" und "Irma" gewütet und vor allem in Texas und Florida enorme Schäden angerichtet. Zuletzt hinterließ Ende September Hurrikan "Maria" auf mehreren Karibikinseln und im US-Außengebiet Puerto Rico eine Spur der Verwüstung.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Haftbefehl gegen bosnischen Serbenführer Dodik aufgehoben

In Bosnien-Herzegowina hat die Justiz den Haftbefehl gegen den bosnischen Serbenführer Milorad Dodik aufgehoben. Dodik sei bei der Generalstaatsanwaltschaft des Landes vorstellig geworden und habe sich dort verhören lassen, erklärten die Ermittlungsbehörde und der Staatsgerichtshof am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung. Daher sei der Haftbefehl gegen Dodik "annulliert" und der 66-jährige Serbenführer vorläufig auf freien Fuß gesetzt worden.

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Textgröße ändern: