Deutsche Tageszeitung - ESA- und Nasa-Forscher wollen an harmlosem Asteroiden für den Ernstfall üben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

ESA- und Nasa-Forscher wollen an harmlosem Asteroiden für den Ernstfall üben


ESA- und Nasa-Forscher wollen an harmlosem Asteroiden für den Ernstfall üben
ESA- und Nasa-Forscher wollen an harmlosem Asteroiden für den Ernstfall üben / Foto: ©

Gefährlich ist der Asteroid dieses Mal zwar nicht, der am Donnerstag an der Erde vorbeirauschen soll. Doch Experten der europäischen Raumfahrtbehörde ESA und ihre Nasa-Kollegen wollen die Gelegenheit nutzen, um für den Fall einer ernsten Bedrohung unseres Planeten zu üben. "Dieses Mal ist es kein Besorgnis erregender Fall, aber wir werden ihn nutzen, um zu trainieren", sagte der deutsche ESA-Wissenschaftler Detlef Koschny am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bis wirklich einmal ein gefährlicher Asteroid auf die Erde zufliege, wollten die Raumfahrt-Experten dafür schon mehrfach geübt haben, fügte Koschny hinzu, der bei der ESA Ko-Direktor der Abteilung Erdnahe Objekte ist. Die Übung am Donnerstag soll von der University of Maryland koordiniert werden. Außer der ESA und der Nasa sind mehrere Sternwarten beteiligt.

Die Institute sollen ihre Informationen über den Asteroiden an die beteiligten Katastrophenschutzzentren melden, erläuterte Koschny. Danach werde überprüft, ob die Angaben verständlich sind und ob der Informationsaustausch verbessert werden muss. Der im Jahr 2012 entdeckte Asteroid namens 2012 TC4 soll im Jahr 2050 erneut an der Erde vorbeifliegen, frühestens 2079 könnte er auf der Erde einschlagen.

Am Donnerstag soll der Asteroid gegen 7.40 Uhr MESZ zwischen Erde und Mond hindurchfliegen. Er ist laut Koschny zwischen 15 und 30 Metern groß und hat damit in etwa die Ausmaße eines großen Hauses. Im Verhältnis zur Erde sei dies "ein sehr kleines Objekt", sagte Koschny.

Sein Nasa-Kollege Michael Kelley sagte AFP, der Asteroid fliege in mindestens 44.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbei. Dabei seien auch keine Satelliten bedroht; die größte Entfernung von Satelliten zur Erde beträgt 36.000 Kilometer.

Der Asteroid wird am Himmel im besten Fall als kleiner Leuchtpunkt zu sehen sein - allerdings nicht mit bloßem Auge. Amateur-Astronomen könnten ihn aber mit einem guten Teleskop zu sehen bekommen. Die besten Bedingungen für die Beobachtung von 2012 TC4 gibt es in Australien, in Europa geht während seiner Passage bereits die Sonne auf.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild