Deutsche Tageszeitung - Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti


Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti / Foto: © AFP

Im krisengebeutelten Karibikstaat Haiti sind bei Überflutungen und Erdrutschen nach offiziellen Angaben mindestens 42 Menschen gestorben. Wie der haitianische Zivilschutz am Montag mitteilte, würden zudem mindestens elf Menschen vermisst. Heftige Regenfälle haben seit dem Wochenende sieben der zehn Départements Haitis getroffen. Nach UN-Angaben sind davon 37.000 Menschen betroffen, 13.400 hätten ihre Wohnungen verlassen müssen. In ganz Haiti richteten die Niederschläge massiven Sachschaden an, zahlreiche Straßen wurden zerstört.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Besonders hart trafen die Überschwemmungen die 40 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Port-au-Prince gelegene Stadt Léogane. Dort traten drei Flüsse über die Ufer, mindestens 20 Menschen kamen nach Behördenangaben ums Leben. Bürgermeister Ernson Henry sprach gegenüber der Nachrichtenagentur AFP von "verzweifelten" Bewohnern, deren Felder verwüstet worden seien und die ihr Vieh verloren hätten. In der Stadt würden dringend Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente benötigt.

Der haitianische Regierungschef Ariel Henry setzte das nationale Katastrophenschutzzentrum ein.

Haiti leidet seit Jahren unter einer humanitären Krise, zu der grassierende Gewalt durch bewaffnete Gangs, politische Instabilität und wirtschaftliche Stagnation beitragen. Bereits vor den Überflutungen benötigte rund die Hälfte der Bevölkerung humanitäre Unterstützung, allein in den vergangenen fünf Jahren hatte sich die Zahl der Hilfsbedürftigen der UNO zufolge verdoppelt.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Frau aus Baden-Württemberg injizierte Tochter Keime: Psychiatrie und Haft

Weil sie ihrer Tochter mehrfach Keime injizierte, muss eine Frau aus Baden-Württemberg in die Psychiatrie. Das ordnete das Landgericht Heidelberg an und verurteilte die Angeklagte zudem zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch sagte. Diese soll sie nach ihrer Heilung antreten.

Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest

Tagelanger Starkregen hat im Osten Australiens schwere Überschwemmungen ausgelöst. In Teilen des Bundesstaats New South Wales standen am Mittwoch Häuser und Straßen unter Wasser. In der Stadt Taree etwa 300 Kilometer nördlich von Sydney stieg das Hochwasser so stark an, dass sich einige Menschen in der Nacht auf die Dächer ihrer Häuser retten mussten.

Covid: Verfahren gegen französischen Ex-Premier soll eingestellt werden

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe muss sich möglicherweise nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch in Paris, das Verfahren einzustellen. "Die Ermittlungen zeigen, dass die Regierung zahlreiche Initiativen ergriffen hat, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen", erklärte Staatsanwalt Rémy Heitz.

Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern

Mit einer Razzia sind Ermittler in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch gegen rechtsextreme Chatgruppen vorgegangen. Die verdächtigen Heranwachsenden und Jugendlichen sollen in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte ausgetauscht und zur Begehung von Straftaten aufgerufen haben, wie das Landeskriminalamt in Schwerin und die Staatsanwaltschaft in Rostock mitteilten. Der Ermittler durchsuchten am Morgen in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock sechs Objekte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild