Deutsche Tageszeitung - Razzia gegen Carsharinganbieter in Berlin - Manipulation bei Parkgebühren

Razzia gegen Carsharinganbieter in Berlin - Manipulation bei Parkgebühren


Razzia gegen Carsharinganbieter in Berlin - Manipulation bei Parkgebühren
Razzia gegen Carsharinganbieter in Berlin - Manipulation bei Parkgebühren / Foto: © dpa/AFP/Archiv

Ein Carsharinganbieter in Berlin ist in den Verdacht gerückt, mittels Manipulationen bei der Datenübermittlung seiner Autos Parkgebühren in Millionenhöhe eingespart zu haben. Ermittler durchsuchten am Mittwoch in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Österreich Wohnungen und Geschäftsräume, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft mitteilten. Im Fokus der Ermittler stehen die beiden Geschäftsführer des Carsharinganbieters.

Textgröße ändern:

Sie stehen unter anderem im Verdacht des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs und Computerbetrugs. Es soll seit 2019 ein geschätzter Schaden von 25 bis 30 Millionen Euro entstanden sein.

Hintergrund ist die bei Carsharinganbietern übliche automatisierte Erfassung sogenannter Telemetriedaten zur Entrichtung von Parkgebühren. Dabei werden üblicherweise - wie auch in diesem Fall - Unternehmen beauftragt, die Parkgebühren über ein Handyparksystem automatisiert zu ermitteln und zu entrichten.

Damit Nutzer die Fahrzeuge einfach abstellen können, senden die Autos Standortdaten zur Erfassung der Standzeiten und zur Entrichtung der Parkgebühren. Den Angaben zufolge fiel den Ordnungsbehörden bei dem Anbieter bereits seit 2019 eine hohe Abweichung bei der Zuverlässigkeit der Entrichtung von Parkgebühren auf.

Auch sei eine ungewöhnlich hohe Zahl von Parkgebührverstößen aufgefallen. So sei der Verdacht entstanden, dass bei einer großen Zahl der Autos die sogenannten Telemetriedaten manipuliert worden seien, teilten die Ermittler mit.

In Berlin wurden am Mittwoch Privat- und Geschäftsräume der Geschäftsführer durchsucht. Weitere Durchsuchungen gab es bei Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und in der österreichischen Hauptstadt Wien. Die betroffenen Firmen standen mit dem Carsharinganbieter in Kontakt. Datenträger und Unterlagen wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauerten an.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern: