Deutsche Tageszeitung - Vier Festnahmen bei Großrazzia wegen Schmuggels mit Millionenschaden

Vier Festnahmen bei Großrazzia wegen Schmuggels mit Millionenschaden


Vier Festnahmen bei Großrazzia wegen Schmuggels mit Millionenschaden
Vier Festnahmen bei Großrazzia wegen Schmuggels mit Millionenschaden / Foto: © AFP/Archiv

Bei einer Razzia in mehreren Bundesländern wegen des Verdachts des Schmuggels mit Millionenschaden sind in Nordrhein-Westfalen vier Menschen festgenommen worden. Ihnen werde gewerbs- und bandenmäßiger Schmuggel vorgeworfen, teilte das Zollfahndungsamt München am Freitag mit. Sie sollen Teil einer international handelnden Gruppe von chinesischen Geschäftsleuten sein.

Textgröße ändern:

Bei der Zollabfertigung von Waren aus China sollen sie in zahlreichen Fällen den zu erklärenden Warenpreis deutlich unterschritten und die Beschaffenheit falsch beschrieben haben, um niedrigere Zölle in Rechnung gestellt zu bekommen. Die Geschäftsführer der Empfängerfirmen seien Strohleute gewesen.

Zudem sollen sie die Einfuhrumsatzsteuer hinterzogen haben, indem sie ständig wechselnde Briefkastenfirmen als Empfänger in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten nutzten. Seit 2018 wurde gegen die Gruppe ermittelt. Der Steuerschaden bewege sich im zweistelligen Millionenbereich.

Durch die Manipulationen der in der Folge fälligen Umsatzsteuer könnte es zu einem Schaden im dreistelligen Millionenbereich gekommen sein. Die importierte Ware wie Fahrräder, Lampen oder Handtücher wurde im Internet und in Läden verkauft.

Die Razzia fand bereits am 7. November statt. 60 Adressen in ganz Deutschland wurden durchsucht. Dabei wurden unter anderem zwei Luxusautos beschlagnahmt und mehrere Konten gepfändet. Rund 450 Beamte waren im Einsatz.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin aus Niedersachsen

Das Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle hat eine Rückkehrerin der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und spätere Anhängerin einer Regionalorganisation des Terrornetzwerks Al-Kaida zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Schuldig gesprochen wurde sie unter anderem wegen der mitgliedschaftlichen Beteiligung an einer ausländischen terroristischen Vereinigung, wie das Gericht am Freitag mitteilte.

Volltrunkener Autofahrer hinterlässt in Baden-Württemberg Schneise der Verwüstung

Ein sturzbetrunkener Autofahrer hat in Baden-Württemberg eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Der 64-Jährige konnte sich bei einer Kontrolle nur mit Mühe auf den Beinen halten, wie die Polizei in Ulm am Freitag mitteilte. Demnach war der Mann in der Nacht auf der Bundesstraße 10 bei Ebersbach an der Fils unterwegs, als sein Auto zu weit nach rechts geriet.

Bewohner kehren in von Überschwemmungen verwüstete Orte in Australien zurück

Nach den schweren Überschwemmungen im Osten Australiens haben die Aufräumarbeiten begonnen. Bewohner kehrten am Freitag in ihre vom Wasser verwüsteten Orte zurück und versuchten zu retten, was zu retten war. Premierminister Anthony Albanese sprach bei einem Besuch in der Überschwemmungsregion von einer "schrecklichen" Lage. Die Zahl der geborgenen Todesopfer stieg auf vier.

Bundesrat will Einsatz von K.o.-Tropfen bei Straftaten strenger ahnden

Der Bundesrat setzt sich dafür ein, den Einsatz sogenannter K.o.-Tropfen bei Raub- und Sexualdelikten strenger zu ahnden. Ein von Nordrhein-Westfalen dazu vorgelegter Gesetzentwurf wurde am Freitag mehrheitlich angenommen und soll nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet werden. Die Neuregelung soll es ermöglichen, den für Raub und Sexualstraftaten vorgesehenen Mindeststrafrahmen von fünf Jahren Freiheitsstrafe bei Delikten unter Einsatz von K.o-Tropfen anzuwenden.

Textgröße ändern: