Deutsche Tageszeitung - Neues Digitalgesetz: EU-Wettbewerbschefin Vestager droht Konzernen mit Strafen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neues Digitalgesetz: EU-Wettbewerbschefin Vestager droht Konzernen mit Strafen


Neues Digitalgesetz: EU-Wettbewerbschefin Vestager droht Konzernen mit Strafen
Neues Digitalgesetz: EU-Wettbewerbschefin Vestager droht Konzernen mit Strafen / Foto: © AFP

Vor dem Inkrafttreten neuer EU-Regeln für Digitalkonzerne wie Apple und Google hat Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager den Unternehmen bei Verstößen mit harten Strafen gedroht. "Die Instrumente, die wir haben, werden wir auch einsetzen", sagte Vestager am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Die Digitalriesen müssen sich ab Donnerstag an ein neues Gesetz halten, das ihre Marktmacht einschränkt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Digitalriesen müssten ihr "Verhalten ändern", betonte Vestager. Das neue Gesetz für digitale Märkte (Digital Markets Act - DMA) gilt zunächst für sechs sogenannte Gatekeeper - also Torwächter - des Internets: die Google-Mutter Alphabet, Amazon, Apple, die Facebook-Mutter Meta und Microsoft, sowie für das chinesische Unternehmen Bytedance, das hinter Tiktok steht.

Sie sollen künftig weniger Kontrolle über die Apps haben, die auf Handys vorinstalliert sind. Der iPhone-Hersteller Apple muss unter anderem Alternativen zu seinem App Store zulassen. Messenger-Dienste sollen zudem interoperabel werden. Das bedeutet, dass Nutzerinnen und Nutzer erstmals Chatnachrichten zwischen verschiedenen Diensten hin und her schicken können.

Sie rechne nicht damit, dass sich die betroffenen Konzerne sofort an alle neuen Regeln halten, erklärte Vestager. Ziel sei es aber, sie zur Einhaltung der Vorschriften zu bewegen.

Bei Verstößen drohen den Digitalkonzernen Strafen in Milliardenhöhe. Das Gesetz sieht Zahlungen in Höhe von bis zu zehn Prozent des weltweites Jahresumsatzes vor. Als letztes Mittel kann die Kommission zudem anordnen, dass Unternehmen einen Teil ihres Geschäftes verkaufen müssen.

Wegen Wettbewerbsverstößen hatte die EU-Kommission am Montag eine Strafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro gegen Apple verhängt. Der Konzern missbraucht nach Einschätzung der Kommission seine Macht auf dem Markt für Musikstreaming-Dienste und hindert Konkurrenten am Abo-Verkauf.

In den vergangenen Jahren hatte die EU-Kommission zudem mehrere Rekordstrafen gegen Google verhängt. "Wenn die Kreativität bei illegalem Verhalten weiter zunimmt, dann haben wir alle Mittel an der Hand", sagte Vestager.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen mutmaßlichen Sektenchef: Mehrjährige Haft wegen sexueller Übergriffe

Ein mutmaßlicher Sektenanführer ist wegen sexueller Übergriffe auf Anhängerinnen und Körperverletzung vom Landgericht Hamburg zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Gericht verhängte gegen den Angeklagten am Donnerstag eine Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Der Anklage zufolge soll der 52-Jährige zwischen 2017 und 2020 mehrfach junge weibliche Anhängerinnen seiner Sekte gedrängt haben, ihm sexuelle Wünsche zu erfüllen.

Wegen Totschlags international gesuchter Mann in Rheinland-Pfalz verhaftet

Ermittler haben in Rheinland-Pfalz einen wegen Totschlags international gesuchten Mann aus der Türkei verhaftet. Der 44-Jährige soll 2021 in Istanbul einen Mann wegen eines vorangegangenen Streits erschossen haben, wie das Landeskriminalamt am Donnerstag in Mainz mitteilte. Nach ihm war weltweit gefahndet worden.

Elf Jahre Haft nach Totschlag an schwangerer Frau in Nordrhein-Westfalen

Das Landgericht im nordrhein-westfälischen Detmold hat einen 31-jährigen Boxer wegen Totschlags an einer schwangeren Frau zu elf Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er zudem wegen Schwangerschaftsabbruchs, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine 20 Jahre alte Lebensgefährtin im Dezember in Bad Salzuflen im Streit getötet hatte.

Fünf Jahre Haft für Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzarbeit in großem Stil

Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe ist ein Berliner Bauunternehmer zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt worden. Er habe als faktischer Geschäftsführer einer Baufirma mit Schwarzarbeit einen Schaden von fast 15 Millionen Euro verursacht, sagte die Vorsitzende Richterin Kristin Klimke bei der Urteilsbegründung am Berliner Landgericht am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild