Deutsche Tageszeitung - Handelsstreit zwischen Australien und China weitgehend beigelegt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Handelsstreit zwischen Australien und China weitgehend beigelegt


Handelsstreit zwischen Australien und China weitgehend beigelegt
Handelsstreit zwischen Australien und China weitgehend beigelegt / Foto: © AFP/Archiv

China und Australien haben ihre Handelsstreitigkeiten weitgehend beigelegt. Die Regierung in Peking kündigte am Donnerstag die Rücknahme von Strafzöllen auf australischen Wein an, Canberra erklärte kurz darauf, seine Klage gegen China vor der Welthandelsorganisation (WTO) fallenzulassen. Chinesische Zölle und Einfuhrbeschränkungen auf weitere Produkte wie Kohle, Holz und Gerste aus Australien waren bereits zurückgenommen worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

China ist Australiens wichtigster Handelspartner. Beim Wein entfiel nach offiziellen Angaben im Jahr 2020 rund ein Drittel der australischen Exporteinnahmen auf Lieferungen in die Volksrepublik. Wegen der Zölle verteuerte sich australischer Wein in China um bis zu 200 Prozent, der Handel kam nahezu zum Erliegen.

Peking hatte Zölle auf Wein und weitere bedeutende australische Exportgüter erlassen, nachdem Australien eine Reihe von gegen China gerichteten Maßnahmen eingeführt hatte. Ein australisches Gesetz gegen ausländische Einflussnahme zielte vor allem auf Peking. Bereits 2018 hatte Canberra den chinesischen Telekommunikationsausrüster Huawei vom Aufbau schneller 5G-Mobilfunknetze ausgeschlossen. Auch Rufe nach einer Untersuchung der Ursachen der Corona-Pandemie stießen Peking sauer auf.

Mit dem Regierungswechsel in Canberra und dem Amtsantritt des liberalen Premierministers Anthony Albanese im vergangenen Jahr entspannte sich die Lage wieder und Peking nahm die Handelsbeschränkungen schrittweise zurück. Die Rückkehr australischer Weine auf den chinesischen Markt "wird sowohl den australischen Erzeugern als auch den chinesischen Verbrauchern zugute kommen", erklärten nun Albanese zusammen mit seiner Außenministerin Penny Wong und Handelsminister Don Farrell.

"Die Aufhebung der Zölle bedeutet, dass Australien seine rechtlichen Schritte bei der Welthandelsorganisation einstellen wird", hieß es in der gemeinsamen Erklärung weiter. Von den chinesischen Zöllen auf mehr als zehn australische Exportgüter bleiben derzeit lediglich die auf australische Langusten, Heu und Rindfleisch aus bestimmten Schlachthöfen.

Während sich der Handel zwischen China und Australien erholt, sind die beiden Länder in strategischen Bereichen weiterhin uneins. Anfang Februar brachte Australien seine "Empörung" über das Todesurteil gegen den australischen Autor Yang Jun in China zum Ausdruck. Auch arbeitet Australien eng mit den USA zusammen, um Chinas wachsenden Einfluss im Südpazifik zurückzudrängen.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer

Angesichts einer steigenden Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland hat der Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim, vor weiteren Todesopfern durch Ertrinken in diesem Sommer gewarnt. "Mir treibt es die Sorgenfalten auf die Stirn, wenn jetzt viele an die Seen gehen, die nicht gut genug schwimmen können", sagte Harzheim der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Vor allem an Badeseen und Flüssen sei die Gefahr größer, "dass etwas passiert, wenn man kein guter Schwimmer ist", fügte er hinzu.

Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit

Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat sich für strengere Alkoholregeln für Minderjährige ausgesprochen. "Erstmal muss das begleitete Trinken ab 14 weg, weil es für Kinder und Jugendliche schädlich ist", sagte der CDU-Politiker im Interview mit den Zeitungen der Ippen-Mediengruppe (Mittwochsausgabe). Streeck schlug die Einführung eines Schulfachs "Gesundheit" vor, um unter anderem über die Gefahren des Alkohols aufzuklären.

Wohl ältester Marathon-Läufer der Welt mit 114 Jahren in Indien überfahren

Er galt als ältester Marathon-Läufer der Welt, nun ist der als "Turban-Tornado" bekannte Inder Fauja Singh im Alter von 114 Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Singh sei am Montag beim Überqueren einer Straße in seinem Heimatbezirk Jalandhar überfahren worden, teilte sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag im Onlinedienst X mit. "Mein Turban-Tornado ist nicht mehr", schrieb die Biograf. "Ruhe in Frieden, mein lieber Fauja."

Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg

Das Landgericht Hamburg hat einen Mann wegen der Beleidigung eines SPD-Politikers zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Seine Berufung gegen das Urteil eines Amtsgerichts wurde ansonsten verworfen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Das Opfer war für die Bezirkswahl in Hamburg-Hamm für die SPD angetreten. Am Tatabend im Juni 2024 zeigte der nun Verurteilte dem Mann den ausgestreckten Mittelfinger.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild