Deutsche Tageszeitung - Kriegswaffen bei Ermittlungen zu Drogenbande in Baden-Württemberg entdeckt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kriegswaffen bei Ermittlungen zu Drogenbande in Baden-Württemberg entdeckt


Kriegswaffen bei Ermittlungen zu Drogenbande in Baden-Württemberg entdeckt
Kriegswaffen bei Ermittlungen zu Drogenbande in Baden-Württemberg entdeckt / Foto: © AFP/Archiv

Bei Ermittlungen im Zusammenhang mit einer Drogenbande in Baden-Württemberg ist die Polizei bei einem Verdächtigen auf ein Kriegswaffenarsenal gestoßen. In der Wohnung des 46-Jährigen in Schöntal wurden ein Sturmgewehr, eine Maschinenpistole, ein Spazierstockschussapparat, eine Pistole ohne Lauf sowie verschiedene Langwaffen, Kurzwaffen und Revolver beschlagnahmt, wie die Polizei in Heilbronn am Freitag mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch mindestens zehntausend Schuss sowie Amphetamin und Marihuana wurden gefunden. Der Mann wurde festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des Handelstreibens mit Betäubungsmitteln und der Ausübung der tatsächlichen Gewalt über Kriegswaffen ermittelt.

Bereits im März nahm die Polizei sechs Tatverdächtige fest, von denen der 46-Jährige Drogen gekauft haben soll. Im Keller eines der Tatverdächtigen in Lauda-Königshofen stießen die Beamten auf ein Drogenlabor, in dem unter anderem Zutaten zur Herstellung von Amphetamin gefunden wurden. Bei den anderen fünf Tatverdächtigen beschlagnahmten die Beamten unter anderem knapp 21 Kilogramm Amphetamin, zwei Bärenfallen, verschiedene Waffenteile sowie eine scharfe Schusswaffe mit Munition.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor

Angesichts der Kritik an der Beschränkung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Unabhängigkeit der Behörden sicherstellen soll. Er habe den Entwurf zur "Stärkung des Rechtsstaats in der Ukraine" und der "Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden" gebilligt, erklärte Selenskyj am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Gesetz sollte noch am Donnerstag dem Parlament vorgelegt werden, fügte er hinzu.

Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe

Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss trotz eines Verstoßes gegen ein Verbot der Nutzung von Onlinediensten zunächst nicht ins Gefängnis. Er betrachte es als "einmalige Unregelmäßigkeit", dass Bolsonaro in Onlinenetzwerken die Konten seines Sohnes "zu seinen Gunsten" genutzt habe, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Donnerstag. Zugleich warnte der Oberste Gerichtshof den rechtspopulistischen Politiker, er werde sofort festgenommen, sollte er gegen rechtliche Auflagen, darunter das Onlinedienst-Verbot, verstoßen.

Rauchentwicklung im Triebwerk: Boeing muss in Hamburg außerplanmäßig landen

Am Hamburger Flughafen mussten am Donnerstag alle Starts und Landungen für 30 Minuten wegen einer außerplanmäßigen Landung einer Passagiermaschine der Fluggesellschaft KLM unterbrochen werden. Die Besatzung der Boeing 737 habe auf dem Flug von Stockholm nach Amsterdam eine Rauchentwicklung im Triebwerk gemeldet und sei deshalb als sogenannte Ausweichlandung in Hamburg gelandet, sagte eine Sprecherin des Flughafens auf Anfrage.

Von der Leyen knüpft Zukunft der EU-China-Beziehungen an Pekings Umgang mit Moskau

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Zukunft der chinesisch-europäischen Beziehungen an Pekings Umgang mit Moskau geknüpft. "Wie China weiterhin mit (dem russischen Präsidenten Wladimir) Putin interagiert, wird ein entscheidender Faktor für unsere künftigen Beziehungen sein", sagte die Kommissionschefin am Donnerstag vor Journalisten in Peking. China müsse "seinen Einfluss nutzen, um Russland dazu zu bringen, eine Waffenruhe zu akzeptieren, an den Verhandlungstisch zu kommen (...) und dem Blutvergießen ein Ende zu setzen", sagte sie weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild