Deutsche Tageszeitung - Großrazzia gegen Drogenkriminalität und Geldwäsche in Deutschland und Spanien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Großrazzia gegen Drogenkriminalität und Geldwäsche in Deutschland und Spanien


Großrazzia gegen Drogenkriminalität und Geldwäsche in Deutschland und Spanien
Großrazzia gegen Drogenkriminalität und Geldwäsche in Deutschland und Spanien / Foto: © AFP/Archiv

Mit einer Großrazzia sind Ermittler in Deutschland und Spanien gegen Drogenkriminalität und Geldwäsche vorgegangen. Insgesamt wurden fünf Menschen festgenommen, wie das Bundeskriminalamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Zwei davon wurden in Deutschland festgenommen. In dem Komplex wird gegen 21 Beschuldigte ermittelt. Ihnen werden unter anderem die Bildung einer kriminellen Vereinigung und bandenmäßiger Drogenhandel mit Cannabis vorgeworfen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sie sollen etwa seit vier Jahren regelmäßig Cannabislieferungen im dreistelligen Kilogrammbereich von Spanien nach Deutschland organisiert und damit Millionengewinne erzielt haben. Bei ihren Taten sollen sie äußerst gewalttätig vorgegangen sein.

Dazu sollen Auseinandersetzungen mit konkurrierenden Straftätern gehören, bei denen es zu Brandanschlägen, versuchten Tötungen, gefährliche Körperverletzungen und Freiheitsberaubungen gekommen sein soll. Darüber hinaus sollen sie Zeugen eingeschüchtert und Verstöße gegen szenetypische Regeln mit Gewaltandrohungen bestraft haben.

Seit Mai 2023 wurde gegen die Gruppe ermittelt. Ausgangspunkt waren 380.000 Euro Bargeld, die bei einer Zollkontrolle eines Fahrzeugs in Frankreich nahe der spanischen Grenze beschlagnahmt wurden. Die Spur führte schließlich nach Wiesbaden. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass gegen einzelne Mitglieder der Gruppe bereits ermittelt und Cannabis im dreistelligen Kilogrammbereich beschlagnahmt worden war.

Über 300 Beamte waren allein in Deutschland im Einsatz. In Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern wurden 21 Gebäude durchsucht. Gleichzeitig durchsuchten spanische Ermittler 13 Wohnungen in der Gegend um Marbella und nahmen drei Menschen fest. Zu den in Spanien Festgenommenen zählen die mutmaßlichen Anführer der Gruppe.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Über 600.000 Unterschriften für Petition in Frankreich gegen Wiedereinführung von Pestizid

Eine Petition gegen die Wiedereinführung eines verbotenen Pestizids in Frankreich hat mehr als 600.000 Unterstützer gefunden. Mehr als 620.000 Menschen hatten das Gesuch am Samstag um 20.30 Uhr bereits unterzeichnet, wie auf der offiziellen Website des französischen Parlaments zu sehen war. Das französische Abgeordnetenhaus hatte am 8. Juli die Wiedereinführung des Insektizids Acetamiprid beschlossen. Der Wirkstoff gilt als "Bienen-Killer".

Menschenrechtsaktivist Mwangi in Kenia festgenommen

Der bekannte kenianische Menschenrechtsaktivist Boniface Mwangi ist nach Angaben seiner Familie in seinem Haus in der Nähe von Kenias Hauptstadt Nairobi festgenommen worden. "Die Polizei ist zu unserem Haus gekommen, hat meinen Ehemann mitgenommen und von Terrorismus und Brandstiftung geredet", erklärte Mwangis Ehefrau Njeri Mwangi am Samstag im Onlinedienst X. Die Polizisten hätten gesagt, er werde in das Hauptquartier der Kriminalpolizei gebracht.

Mutmaßliches Tötungsdelikt an 31-Jähriger: Bekannter in Polizeigewahrsam

Nach der mutmaßlichen Tötung einer 31-Jährigen in Bad Neuenahr in Rheinland-Pfalz ist ein 31-jähriger Bekannter der Frau in Polizeigewahrsam genommen worden. Der Mann, der dem persönlichen Umfeld des Opfers zuzuordnen sei, gelte als dringend tatverdächtig, teilte die Polizei in Koblenz am frühen Sonntagmorgen mit. Mit weiteren Informationen dürfte Anfang der Woche zu rechnen sein.

Mit Auto in Menschenmenge in Los Angeles gerast: Fahrer in Polizeigewahrsam

Der Fahrer, der mutmaßlich mit seinem Auto in eine Menschenmenge in Los Angeles gerast ist und dutzende Menschen verletzt hat, ist in Polizeigewahrsam genommen worden. Der Mann sei ins Krankenhaus gebracht worden und werde operiert, teilte die Polizei in der US-Metropole am Samstag mit. Er hatte vor einem Nachtclub mindestens 30 Menschen verletzt, sieben von ihnen lebensbedrohlich. Anschließend sei er aus dem Auto gezogen und angegriffen worden. Ein Mann, der das Feuer auf den Fahrer eröffnete, flüchtete.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild