Deutsche Tageszeitung - Kriminelle sollen Postbankfilialen betrieben haben: Großrazzia in Region Hannover

Kriminelle sollen Postbankfilialen betrieben haben: Großrazzia in Region Hannover


Kriminelle sollen Postbankfilialen betrieben haben: Großrazzia in Region Hannover
Kriminelle sollen Postbankfilialen betrieben haben: Großrazzia in Region Hannover / Foto: © AFP/Archiv

Zur Verschleierung und Barauszahlung illegaler Gewinne in Höhe von mehr als 60 Millionen Euro sollen Kriminelle in der Region um Hannover eigens mehrere Postagenturen eröffnet und betrieben haben. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der niedersächsischen Landeshauptstadt am Montag mitteilten, rückten Ermittler bereits vor rund zwei Wochen zu einer Großrazzia in 27 Objekten an und nahmen sechs mutmaßliche Bandenmitglieder zwischenzeitlich fest.

Textgröße ändern:

Die Durchsuchungen richteten sich laut Polizei und Staatsanwaltschaft gegen Angehörige eines arbeitsteilig organisierten Netzwerks, das die Herkunft von erheblichen Einnahmen aus kriminellen Aktivitäten wie Enkeltrick- und Phishingbetrug verschleiern wollte. Demnach warben sie zunächst EU-Bürger unter einer Legende im Ausland an und ließen sie danach in Deutschland vermeintliche Bauunternehmen mitsamt den dazugehörigen Bankkonten gründen.

Die Firmen entfalteten den Ermittlern zufolge allerdings offensichtlich keine legalen Geschäftstätigkeiten, sondern dienten nur dem Transfer und der Barauszahlung illegal erzielter Gewinne von mehr als 60 Millionen Euro. Dazu seien auch eigens Partnerfilialen der Deutschen Post eröffnet worden.

Die Post arbeitet mit Partneragenturen zusammen, die neben Postdienstleistungen teilweise auch bestimmte Finanzdienstleistungen wie Bargeldabhebungen für Kunden der Postbank anbieten. Sie finden sich häufig in Form von Schaltern in Kiosken oder anderen Geschäften der Nahversorgung.

Bei der Razzia vom 23. April wurden unter anderem vier Postbankfilialen und ein früheres Notariat durchsucht. Sechs Verdächtige wurden festgenommen, kamen nach Anschluss der polizeilichen Maßnahmen aber wieder auf freien Fuß. Ferner wurden Vermögenswerte in Höhe von 600.000 Euro beschlagnahmt.

Ermittelt wird in dem Komplex laut Behörden gegen insgesamt 15 Beschuldigte im Alter zwischen 22 und 70 Jahren. Ihnen werden Delikte wie Geldwäsche, Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen.

An den Razzien waren auch Beamte der Steuerverwaltung beteiligt, die Deutsche Post wirkte ebenfalls mit. Die Objekte lagen in verschiedenen Stadtteilen von Hannover und in anderen Gemeinden im Großraum von Hannover, darunter Laatzen und Barsinghausen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Mehrheit der Berufstätigen ist im Urlaub für die Arbeit erreichbar

Nur ein knappes Drittel der Berufstätigen reagiert im Urlaub laut einer Umfrage nicht auf Arbeitsanfragen. 67 Prozent derjenigen, die einen Sommmerurlaub machen, bleiben auch in den Ferien dienstlich erreichbar, wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte. Vor allem die Älteren zwischen 50 bis 64 bleiben mit 73 Prozent auch im Urlaub ansprechbar.

Nach Tötung von 81-Jährigem in Hessen: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Nach der mutmaßlichen Tötung eines 81-jährigen Manns in seiner Wohnung im hessischen Biblis sitzt ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Bei dem 34-Jährigen handle es sich um einen Arbeiter aus Südosteuropa, der kurzzeitig im Haus des Seniors gewohnt habe, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Darmstadt mit. Das Opfer war am 10. Februar von Angehörigen gefunden worden.

Französische Fluglotsen streiken: Zahlreiche Ausfälle und Verspätungen

Wegen eines Streiks französischer Fluglotsen zum Auftakt der Sommerferien fallen am Donnerstag und Freitag zahlreiche Flüge aus. Nach Angaben der Flugaufsicht fielen am Donnerstag ein Viertel der Flüge von und nach Paris aus. Auf dem Flughafen Nizza wurde jeder zweiter Flug gestrichen, in Marseille sollten 30 Prozent der Flüge ausfallen. Auch in anderen Ländern kommt es zu Ausfällen und Verspätungen, da auch Flüge über Frankreich betroffen sind.

Mann in Australien stirbt nach Fledermausbiss an "extrem seltener" Infektion

In Australien ist ein Mann an einer "extrem seltenen", durch einen Fledermausbiss verursachten Infektion gestorben. Der Mann sei vor einigen Monaten von einer Fledermaus gebissen worden, die dadurch das mit dem Tollwut-Erreger verwandte Lyssavirus auf ihn übertragen habe, teilte die Gesundheitsbehörde im südöstlichen Bundesstaat New South Wales am Donnerstag mit. Diese Woche wurde der Mann deshalb in einem lebensgefährlichen Zustand im Krankenhaus behandelt und starb schließlich.

Textgröße ändern: