Deutsche Tageszeitung - Durch Preisschild bei Anprobe an Auge verletzt: Kundin scheitert mit Klage

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Durch Preisschild bei Anprobe an Auge verletzt: Kundin scheitert mit Klage


Durch Preisschild bei Anprobe an Auge verletzt: Kundin scheitert mit Klage
Durch Preisschild bei Anprobe an Auge verletzt: Kundin scheitert mit Klage / Foto: © AFP/Archiv

Eine Kundin ist mit einer Schmerzensgeldklage für eine Augenverletzung gescheitert, die sie sich durch ein Preisschild bei der Anprobe eines T-Shirts zuzog. Die Frau wollte mindestens 5000 Euro, habe aber unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt Anspruch darauf, wie das Landgericht München I am Dienstag mitteilte. Ihre mit der Klage verbundene Forderung nach einem Warnhinweis auf Preisschilder an der Kleidung stufte das Gericht als lebensfremd und nicht zumutbar ein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Frau war in einem Outletstore einkaufen. Dessen Betreiber müsse nicht haften, wenn sich ein übliches Preisschild an der Kleidung befindet, entschied das Gericht.

Die Frau hatte argumentiert, dass das Preisschild in seiner Ausgestaltung aufgrund fehlender Sicherung und Erkennbarkeit gefährlich gewesen sei. Das Preisschild habe ihr bei der Anprobe ins Auge geschlagen. Sie habe sich einer Hornhauttransplantation unterziehen müssen, leide unter Schmerzen und sein in ihrer Sicht eingeschränkt.

Der Betreiber des Geschäfts argumentierte, ein übliches Preisschild mit abgerundeten Ecken und einer flexiblen Rebschnur zu nutzen. Die Preisschilder seien durch ihre Größe und das Gewicht des Bündels deutlich fühlbar gewesen. Es sei auch gesetzlich vorgeschrieben, ein Preisschild anzubringen.

Das Gericht gab der Geschädigten die alleinige Verantwortung für ihre Verletzung. Das Vorhandensein eines Preisschilds sei erwartbar und das Treffen eigener Sicherheitsvorkehrungen zumutbar gewesen. Nach allgemeiner Lebenserfahrung werfe ein Kunde bereits vor der Anprobe einen Blick auf das Preisschild und könne daher selbst dafür Sorge tragen, dass er sich bei der Anprobe nicht verletze.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Berliner Generalstaatsanwaltschaft klagt mutmaßlichen Hisbollah-Kämpfer an

Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen in der Bundeshauptstadt festgenommenen mutmaßlichen Kämpfer der libanesischen Hisbollah-Miliz erhoben. Der 30-Jährige werde der Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung im Ausland, der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat, des Umgangs mit Kriegswaffen und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen beschuldigt, teilte die Anklagebehörde am Freitag mit. Über die Zulassung der Anklage entscheidet das Berliner Kammergericht.

Sachsen: Anklage gegen Mitglieder verbotener Reichsbürgervereinigung erhoben

Die Staatsanwaltschaft Dresden hat zwei mutmaßliche Mitglieder der verbotenen Reichsbürgervereinigung Geeinte deutsche Völker und Stämme angeklagt. Einem 59-Jährigen und einer 63-Jährigen wird ein Verstoß gegen das Vereinsverbot vorgeworfen, wie die Behörde in der sächsischen Landeshauptstadt am Freitag mitteilte. Eine Staatsschutzkammer des Landgerichts Dresden prüft die Anklage und entscheidet über die Prozesseröffnung.

Nach Machtübernahme durch Militär in Madagaskar: Chef von Elite-Einheit als Präsident vereidigt

In Madagaskar ist nach der Machtübernahme durch eine Elite-Einheit des Militärs deren Anführer Michael Randrianirina als Präsident vereidigt worden. Randrianirina legte am Freitag bei einer Zeremonie im Verfassungsgericht in der Hauptstadt Antananarivo seinen Eid ab, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Der 51-Jährige sprach von einem "historischen Wendepunkt" für das ostafrikanische Land.

Oberverwaltungsgericht: "Trostfrauen" in Berlin müssen endgültig abgebaut werden

Die sogenannte Friedensstatue in Berlin zur Erinnerung an Opfer sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg in Japan muss nun endgültig abgebaut werden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg wies eine Beschwerde des Korea-Verbands gegen einen Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts, wonach die "Trostfrauen" beseitigt werden müssen, zurück, wie das Gericht am Donnerstagabend mitteilte. Die Entscheidung ist unanfechtbar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild