Deutsche Tageszeitung - Motiv des Angreifers nach Messerattacke in Mannheim weiter unklar

Motiv des Angreifers nach Messerattacke in Mannheim weiter unklar


Motiv des Angreifers nach Messerattacke in Mannheim weiter unklar
Motiv des Angreifers nach Messerattacke in Mannheim weiter unklar / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Messerattacke auf dem Marktplatz in Mannheim ist das Motiv des Angreifers weiter unklar. Es handele sich um einen in Afghanistan geborenen 25-Jährigen, der seit 2014 in Deutschland lebt, wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Samstag mitteilten. Er war von der Polizei angeschossen worden und war den Angaben zufolge weiterhin nicht vernehmungsfähig. Der Mann hatte am Freitag fünf Mitglieder der Bürgerbewegung PAX Europa und einen Polizisten verletzt.

Textgröße ändern:

Die Schatzmeisterin von PAX Europa, Stefanie Kizina, sagte der "Bild"-Zeitung, die Attacke sei gezielt gegen Vorstandsmitglied Michael Stürzenberger gerichtet gewesen. Der 59-Jährige sei mit einem Messer im Gesicht verletzt worden.

Stürzenberger und sein Umfeld innerhalb der PAX-Europa-Bewegung werden von den Behörden etwa in Bayern dem Bereich der verfassungsschutzrelevanten Islamfeindlichkeit zugeordnet. Stürzenberger betätigte sich demnach in der Vergangenheit immer wieder etwa als Versammlungsleiter für PAX Europa. Ebenfalls trat er als Autor auf der rechtsextremistischen Website Political Incorrect in Erscheinung. Er verbreite "islamfeindliche Äußerungen", hieß es auf der Internetseite der bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus.

Der Angreifer ist nach den Angaben der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und der Polizei verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt im hessischen Heppenheim. Seine Wohnung dort durchsuchten Polizisten und Spezialkräfte in der Nacht zum Freitag. Sie beschlagnahmten den Angaben zufolge elektronische Datenträger, die nun ausgewertet werden.

Der Mann sei polizeilich bislang nicht in Erscheinung getreten. Das Amtsgericht Karlsruhe erließ Haftbefehl wegen versuchten Mordes.

Der bei dem Angriff verletzte Polizist befand sich am Samstag weiterhin in akuter Lebensgefahr, wie Staatsanwaltschaft und Polizei weiter mitteilten. Bei den weiteren Verletzten handle es sich um fünf Männer im Alter von 25 bis 59 Jahren - unter ihnen drei deutsche, ein deutsch-kasachischer und ein irakischer Staatsbürger. Der 25-Jährige habe das Krankenhaus bereits verlassen können.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Oberverwaltungsgericht: "Trostfrauen" in Berlin müssen endgültig abgebaut werden

Die sogenannte Friedensstatue in Berlin zur Erinnerung an Opfer sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg in Japan muss nun endgültig abgebaut werden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg wies eine Beschwerde des Korea-Verbands gegen einen Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts, wonach die "Trostfrauen" beseitigt werden müssen, zurück, wie das Gericht am Donnerstagabend mitteilte. Die Entscheidung ist unanfechtbar.

Medien: Bei Tod von Mango-Gründer Andic mittlerweile der Sohn unter Verdacht

Zehn Monate nach dem Tod des spanischen Gründers der Bekleidungskette Mango bei einer Bergwanderung ermittelt die Polizei Medienberichten zufolge nun wegen vorsätzlicher Tötung - mit dem Sohn als Hauptverdächtigen. Die Ermittler gingen mittlerweile nicht mehr von einem Unfall von Isak Andic aus und hätten seinen Sohn ins Visier genommen, berichtete die spanische Zeitung "El País" am Donnerstag unter Berufung auf "mehrere gut informierte Quellen".

Prozess um Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt voraussichtlich ab 10. November

Der Prozess um den Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit sechs Toten soll voraussichtlich am 10. November beginnen. Das teilte das Landgericht Magdeburg am Freitag mit. Der Termin entspreche "vorläufiger Planung", hieß es. Das Gericht ließ die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg gegen den Verdächtigen demnach am Montag zur Hauptverhandlung zu. Details des Ablaufs sollen zwischen den Verfahrenbeteiligten demnach am 4. November in einem nicht-öffentlichen Planungstermin gemeinsam erörtert werden.

Polizei in Peru gibt Tötung von Demonstranten zu

Der bei gewaltsamen Protesten gegen die peruanische Regierung in Lima getötete Demonstrant ist nach Polizeiangaben von einem Polizeibeamten erschossen worden. Ein Beamter der Kriminalpolizei habe vermutlich die Kugel abgefeuert, die am Mittwoch den 32-jährigen als "Truvco" bekannten Rapper Eduardo Ruiz getötet hatte, erklärte Polizeigeneral Óscar Arriola am Donnerstag. Der Polizist, der im Anschluss von anderen Demonstranten angegriffen worden war, sei festgenommen worden und werde entlassen werden, fügte Arriola hinzu.

Textgröße ändern: