Deutsche Tageszeitung - Jugendliche sollen Obdachlosen getötet haben: Mordprozess in Kleve begonnen

Jugendliche sollen Obdachlosen getötet haben: Mordprozess in Kleve begonnen


Jugendliche sollen Obdachlosen getötet haben: Mordprozess in Kleve begonnen
Jugendliche sollen Obdachlosen getötet haben: Mordprozess in Kleve begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Ermordung eines Obdachlosen müssen sich drei junge Angeklagte vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Kleve verantworten. Der Prozess begann nach Angaben einer Gerichtssprecherin am Donnerstag mit der Verlesung der Anklage. Zwei Angeklagte im Alter von 16 und 18 Jahren müssen sich wegen gemeinschaftlichen Mordes verantworten, ein 17-Jähriger wegen Beihilfe. Sie sollen einen obdachlosen Mann zu Tode geprügelt und die Tat gefilmt haben.

Textgröße ändern:

Laut Anklage sollen der 16- und der 18-Jährige im Februar nach gemeinsamer Absprache zwei Obdachlose attackiert haben. Diese hielten sich gerade in einer Garage bei der Methadonausgabe in Moers im Kreis Wesel auf.

Die beiden Angeklagten sollen die Männer mit Pfefferspray besprüht, mehrfach gegen deren Kopf getreten und sie mit Fäusten geschlagen haben. Einer der Männer starb später in einem Krankenhaus an schweren inneren Verletzungen. Der 17-jährige Angeklagte soll die Tat laut Anklage gefilmt haben. Mit dem Video hätten sich die mutmaßlichen Angreifer später brüsten wollen, hieß es.

Den drei Angeklagten wird zudem zur Last gelegt, bereits in den Wochen zuvor Obdachlose mit Steinen beworfen zu haben, ohne sie jedoch zu treffen. Dabei soll der 16-Jährige auch Drohungen ausgesprochen haben. Bei folgenden Durchsuchungsmaßnahmen der Polizei soll der 16-Jährige die Einsatzkräfte zudem als "Hurensöhne" und "Bastarde" beleidigt haben.

Der Prozess findet wegen des jungen Alters der Angeklagten unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Mehrere Zeugen und Sachverständige sollen befragt werden. Das Gericht setzte zunächst drei weitere Verhandlungstage bis Mitte November fest.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Altersgrenze für Notare

Die feste Altersgrenze für Notare wird vom Bundesverfassungsgericht überprüft. Das Gericht verkündet am Dienstag (10.00 Uhr) in Karlsruhe sein Urteil über die Verfassungsbeschwerde eines Anwaltsnotars aus Nordrhein-Westfalen. Anwaltsnotare sind Notare, die zusätzlich auch Anwälte sind. Der Mann will nicht akzeptieren, dass er mit 70 Jahren als Notar in den Ruhestand musste. (Az. 1 BvR 1796/23)

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Textgröße ändern: