Deutsche Tageszeitung - 64-jähriger Texaner empfiehlt Altersgenossen Hotel statt Altersheim

64-jähriger Texaner empfiehlt Altersgenossen Hotel statt Altersheim


64-jähriger Texaner empfiehlt Altersgenossen Hotel statt Altersheim
64-jähriger Texaner empfiehlt Altersgenossen Hotel statt Altersheim / Foto: ©

Hotel statt Altersheim: Mit diesem Vorschlag hat ein 64-jähriger Texaner in den sozialen Netzwerken im Internet für Furore gesorgt. Terry Robinson, der demnächst in Ruhestand geht, will sich später in einem Zimmer der Hotelkette Holiday Inn einquartieren und dabei sogar noch sparen, wie er in einem Facebook-Beitrag erläutert.

Textgröße ändern:

Wenn er alle Rabatte mitnimmt, werde er pro Nacht im Hotel mit Halbpension nur 60 Dollar zahlen - gegen 188 Dollar in einem Heim, rechnete Robinson vor. Demnach blieben 128 Dollar für Lebensmittel und den Wäscheservice. Im Hotel erhalte er zudem Gratis-Zugang zum Fitnessbereich, dem Schwimmbad und der Sauna. Zahnpasta, Duschgel und selbst ein Rasierapparat seien im Preis inbegriffen.

"Mit fünf Dollar Trinkgeld am Tag werden Sie ein ganzes Team haben, das bereit ist, Ihnen zu helfen, und das Sie wie einen Kunden behandelt, nicht wie einen Patienten", erklärt er. Die Putzfrauen schauten jeden Tag vorbei. Sollte etwas nicht in Ordnung seien, würden sie beim Rettungsdienst anrufen - oder der Leichenhalle, scherzt der 64-Jährige.

Im Fall einer Krankheit komme die staatliche Krankenversicherung für Senioren auf. Vom Hotel aus könne er bequem in einen der für alte Menschen kostenlosen Busse einsteigen.

Außerdem sei er als Hotel-Gast nicht dauerhaft an einen Ort gebunden, erklärt Robinson. "Wenn Sie nach Hawaii wollen, gibt es dort auch ein Holiday Inn". Kinder und Enkelkinder würden gerne zu Besuch kommen. Und wenn es besonders gut läuft, rechnet er mit einem kostenlosen Upgrade durch die Hotelkette bis zu seinem Lebensende.

Ob der 64-Jährige seinen Vorschlag wirklich umsetzen will, ließ er auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP offen. Sein Beitrag sei "humorvoll" gemeint, aber "kein Scherz" gewesen. "Ich halte das wirklich für eine Option, aber vielleicht nicht in einem Holiday Inn". Die Kette selbst äußerte sich zu dem Rentner-Traum zunächst nicht.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin aus Niedersachsen

Das Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle hat eine Rückkehrerin der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und spätere Anhängerin einer Regionalorganisation des Terrornetzwerks Al-Kaida zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Schuldig gesprochen wurde sie unter anderem wegen der mitgliedschaftlichen Beteiligung an einer ausländischen terroristischen Vereinigung, wie das Gericht am Freitag mitteilte.

Volltrunkener Autofahrer hinterlässt in Baden-Württemberg Schneise der Verwüstung

Ein sturzbetrunkener Autofahrer hat in Baden-Württemberg eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Der 64-Jährige konnte sich bei einer Kontrolle nur mit Mühe auf den Beinen halten, wie die Polizei in Ulm am Freitag mitteilte. Demnach war der Mann in der Nacht auf der Bundesstraße 10 bei Ebersbach an der Fils unterwegs, als sein Auto zu weit nach rechts geriet.

Bewohner kehren in von Überschwemmungen verwüstete Orte in Australien zurück

Nach den schweren Überschwemmungen im Osten Australiens haben die Aufräumarbeiten begonnen. Bewohner kehrten am Freitag in ihre vom Wasser verwüsteten Orte zurück und versuchten zu retten, was zu retten war. Premierminister Anthony Albanese sprach bei einem Besuch in der Überschwemmungsregion von einer "schrecklichen" Lage. Die Zahl der geborgenen Todesopfer stieg auf vier.

Bundesrat will Einsatz von K.o.-Tropfen bei Straftaten strenger ahnden

Der Bundesrat setzt sich dafür ein, den Einsatz sogenannter K.o.-Tropfen bei Raub- und Sexualdelikten strenger zu ahnden. Ein von Nordrhein-Westfalen dazu vorgelegter Gesetzentwurf wurde am Freitag mehrheitlich angenommen und soll nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet werden. Die Neuregelung soll es ermöglichen, den für Raub und Sexualstraftaten vorgesehenen Mindeststrafrahmen von fünf Jahren Freiheitsstrafe bei Delikten unter Einsatz von K.o-Tropfen anzuwenden.

Textgröße ändern: