Deutsche Tageszeitung - UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen

UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen


UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen
UN-Bericht: Wasserbedarf könnte bis 2050 um 30 Prozent steigen / Foto: ©

Der weltweite Wasserbedarf wird nach Einschätzung der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2050 um 20 bis 30 Prozent steigen. Laut dem am Dienstag veröffentlichten jährlichen UN-Weltwasserbericht haben aber schon heute 844 Millionen Menschen keinen verlässlichen Zugang zu Trinkwasser. Gleichzeitig droht durch den Klimawandel zunehmende Wasserknappheit. Die UN rufen deshalb zu Milliardeninvestitionen in die Wasserversorgung auf.

Textgröße ändern:

Besonders betroffen von schlechter Wasserversorgung sind dem Bericht zufolge die Menschen in den ärmsten Regionen der Erde. In den am wenigsten entwickelten Ländern lebten 62 Prozent der Stadtbewohner in Elendsvierteln, erklärte der führende Autor des Berichts, Richard Connor.

Sie hätten besonders häufig keinen Zugang zur Wasserversorgung und seien auch nicht an die Kanalisation angeschlossen. Wasser erhielten sie meist von Versorgungslastwagen und müssten manchmal "zehn Mal mehr" dafür zahlen wie ihre wohlhabenderen Landsleute, bei denen den Wasser aus dem Hahn komme, erklärte Connor.

Betroffen sind demnach auch viele Flüchtlinge, die durch Kriege oder Konflikte vertrieben wurden und in Notunterkünften oder Lagern mit miserabler Wasserversorgung lebten.

Um die Wasserversorgung zu verbessern und sie für die Zukunft zu sichern, rufen die Vereinten Nationen Staaten zu Großinvestitionen auf. Wohlhabendere sollten zudem mehr Geld für ihr Wasser zahlen. Schätzungen zufolge sind jährlich 114 Milliarden Dollar (rund 101 Milliarden Euro) nötig - das Dreifache der bisherigen Summe.

Der Mangel an sauberem Trinkwasser und an sicherer Abwasserentsorgung ist nach UN-Angaben jedes Jahr für hunderttausende Tote verantwortlich. Demnach sterben jährlich 780.000 Menschen an Ruhr und Cholera - das sind mehr Opfer als durch Konflikte, Erdbeben und Epidemien.

Die Last, für frisches Trinkwasser zu sorgen, liegt dem Bericht zufolge unverhältnismäßig oft auf den Schultern von Frauen. Vor allem in ländlichen Gebieten sind dafür innerhalb einer Familie häufig Mütter oder Töchter verantwortlich - dem Bericht zufolge eine Arbeit, die "unbezahlt und ungewürdigt" bleibt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Vulkan auf indonesischer Insel stößt kilometerhohe Aschewolke aus

In Indonesien ist erneut der Vulkan Lewotobi Laki-Laki ausgebrochen. Der Vulkan auf der Ferieninsel Flores im Osten Indonesiens spuckte am Montag eine 18 Kilometer hohe Aschewolke aus, wie die Vulkanologiebehörde des südostasiatischen Inselstaats mitteilte. Berichte über Schäden oder Verletzte gab es zunächst nicht.

Auseinandersetzung mit Messer in Schleswiger Park: Mann tödlich verletzt

Ein Mann ist im Schleswiger Stadtpark durch Messerstiche tödlich verletzt worden. Der 41-Jährige geriet in der Nacht zum Montag mit einem 25-Jährigen in Streit, in dessen Verlauf der Jüngere den Älteren mit einem Messer angegriffen haben soll, wie die Polizeidirektion Flensburg mitteilte.

Pilzvergiftungen bei Familienessen: Australierin wegen Mordes schuldig gesprochen

Eine Australierin ist in einem Prozess um tödliche Pilzvergiftungen bei einem Familienessen wegen dreifachen Mordes schuldig gesprochen worden. Die Geschworenen befanden die 50-jährige Erin Patterson am Montag außerdem wegen des versuchten Mordes an einem vierten Gast, der überlebte, für schuldig.

Acht Tote bei Brand in Wohnblock in Vietnam

Bei einem Brand in einem mehrstöckigen Wohngebäude in Vietnam sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen, darunter zwei Kinder. Das Feuer brach am späten Sonntagabend im Erdgeschoss des fünfstöckigen Wohnblocks in Ho-Chi-Minh-Stadt aus, wie die Behörden am Montag mitteilten. Während Bewohnerinnen und Bewohner den Brand mit Feuerlöschern bekämpften, waren laut Medienberichten aus dem Innern des Gebäudes Explosionen zu hören.

Textgröße ändern: