Deutsche Tageszeitung - Polizei erschießt bewaffneten Mann auf offener Straße in Baden-Württemberg

Polizei erschießt bewaffneten Mann auf offener Straße in Baden-Württemberg


Polizei erschießt bewaffneten Mann auf offener Straße in Baden-Württemberg
Polizei erschießt bewaffneten Mann auf offener Straße in Baden-Württemberg / Foto: © AFP/Archiv

Im Ort Eichstetten am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg hat die Polizei einen Mann erschossen, der mit einer Schrotflinte unterwegs war und die Beamten damit bedrohte. Zunächst war die Polizei von der Lebensgefährtin des Manns gerufen worden, wie die Staatsanwaltschaft Freiburg und das Landeskriminalamt am Montag mitteilten. Die 47-Jährige habe gesagt, dass der 48-Jährige sie und ihr gemeinsames, zehn Jahre altes Kind geschlagen habe.

Textgröße ändern:

Mutter und Kind hätten sich dann in einem Zimmer eingeschlossen. Der Mann habe nach aktuellem Ermittlungsstand in der Wohnung randaliert. Er habe versucht, die Zimmertür einzutreten, und mutmaßlich auch auf die Tür geschossen. Zwar wurde niemand getroffen, aber das Kind habe durch den Schuss ein Knalltrauma erlitten. Ein Nachbar sei aufmerksam geworden und habe von außen eine Leiter an das Fenster gelehnt, über die das Kind geflüchtet sei.

Der 48-Jährige sei mit der Schrotflinte nach draußen gegangen und die Straße entlanggelaufen. Dort traf er den Angaben nach auf die angerückte Polizei. Mehrmals habe er abgelehnt, die Schusswaffe abzulegen, und stattdessen die Polizisten bedroht. Diese schossen daraufhin auf ihn. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht und notoperiert, starb aber.

Bei ihm wurde auch eine Pistole gefunden, wie die Ermittler weiter mitteilten. Der 48-Jährige sei bereits wegen Drogendelikten und Körperverletzungen polizeibekannt, außerdem wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz. Gegen ihn sei von den Behörden ein Waffenbesitzverbot verhängt worden, er habe die Waffen nicht besitzen dürfen.

Nun ermittelt das Landeskriminalamt, insbesondere zu dem völlig unklaren Motiv, wie es weiter hieß. Das verletzte Kind sei im Krankenhaus behandelt worden. Es werde ebenso wie seine Mutter psychologisch betreut.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft

Der inhaftierte mutmaßliche Attentäter von Magdeburg soll einem Bericht zufolge bereits vor zwei Jahren einen Anschlag auf die Staatsanwaltschaft geplant haben. Der 50-jährige Taleb A. habe zwischen August und November 2023 mögliche Anschlagsziele in der Magdeburger Innenstadt ausgekundschaftet, wie nach Informationen des Magazins "Spiegel" vom Montag aus der Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg (Sachsen-Anhalt) gegen A. hervorgeht. Demnach soll dieser unter anderem die dortige Staatsanwaltschaft im Visier gehabt haben.

Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"

US-Präsident Donald Trump hat inmitten seines umstrittenen Vorgehens gegen Kriminalität in der Hauptstadt Washington nahegelegt, dass die US-Bürger einen "Diktator" an der Spitze des Landes gutheißen könnten. Trump beschwerte sich am Montag im Weißen Haus über Kritiker seines Vorgehens. "Sie sagen: 'Wir brauchen ihn nicht. Freiheit, Freiheit. Er ist ein Diktator. Er ist ein Diktator.' Viele Leute sagen: 'Vielleicht mögen wir einen Diktator'."

Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an

US-Präsident Donald Trump versucht die Kontrolle über die Hauptstadt Washington DC durch die Nationalgarde auszuweiten. Trump ordnete am Montag in einem Dekret die Gründung einer "spezialisierten Einheit der Nationalgarde von DC" an, die darin trainiert sei, "öffentliche Sicherheit und Ordnung sicherzustellen".

Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor

Kurz vor einem Treffen mit dem südkoreanischen Staatschef Lee Jae Myung hat US-Präsident Donald Trump dem asiatischen Land eine "politische Säuberung" vorgeworfen. "Was passiert gerade in Südkorea?" schrieb Trump am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Es sieht aus wie eine politische Säuberung oder eine Revolution. Unter diesen Umständen können wir keine Geschäfte dort machen."

Textgröße ändern: