Deutsche Tageszeitung - Nachlass von Kafka-Herausgeber Max Brod geht an israelische Nationalbibliothek

Nachlass von Kafka-Herausgeber Max Brod geht an israelische Nationalbibliothek


Nachlass von Kafka-Herausgeber Max Brod geht an israelische Nationalbibliothek
Nachlass von Kafka-Herausgeber Max Brod geht an israelische Nationalbibliothek / Foto: ©

Das vor wenigen Jahren entdeckte Privatarchiv des Kafka-Herausgebers Max Brod ist in Berlin an Vertreter der Israelischen Nationalbibliothek übergeben worden. Peter Henzler, Vizepräsident des Bundeskriminalamts (BKA), überreichte die drei Koffer mit Manuskripten, Briefen und Fotos am Dienstag unter anderem an Israels Botschafter Jeremy Issacharoff. Unter den Dokumenten war auch eine Postkarte aus dem Jahr 1910 mit der Unterschrift des weltberühmten Autors Franz Kafka.

Textgröße ändern:

Außerdem waren ein Notizbuch des Originalmanuskripts eines Romans von Brod und ein Handexemplar eines Gedichtbandes über das Land Israel Teil des Privatarchivs. Issacharoff bezeichnete die Übergabe als "Akt der historischen Gerechtigkeit".

David Blumberg, Vorstandschef der Bibliothek, sagte, die Dokumente seien "vor Jahren in Israel widerrechtlich entwendet" worden. Nach Angaben der Botschaft wollten 2013 zwei Israelis die Koffer dem Deutschen Literaturarchiv Marbach verkaufen.

Deutsche Behörden beschlagnahmten sie, als sie darin die gestohlenen Dokumente von Brod entdeckten. BKA-Vizechef Henzler sagte, die vergilbten Dokumente seien "in alten Koffern zwischen allerlei Trödel gelagert" gewesen. Kurios: Die Verdächtigen hatten ihr Lager laut Henzler in Wiesbaden, unweit des BKA-Sitzes.

Auf den Fund folgte ein langwieriges Gerichtsverfahren in Israel und Deutschland zur Feststellung des rechtmäßigen Besitzers des Nachlasses. Im Januar dieses Jahres urteilte das Landgericht Wiesbaden, die Dokumente müssten der Nationalbibliothek in Jerusalem übergeben werden.

Brod war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der 1884 im österreichisch-ungarischen Prag geboren wurde. Er starb 1968 in Tel Aviv. Bekanntheit erlangte er als Kafkas enger Freund und Herausgeber.

Kafka hatte zu Lebzeiten verfügt, sein Freund Brod solle alle Schriften nach seinem Tod verbrennen. Brod hielt sich aber nicht daran, sondern veröffentlichte zahlreiche Schriften Kafkas, die den Weltruhm des Schriftstellers aus Prag mehrten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern: