Deutsche Tageszeitung - Berufung gegen Todesurteil gegen "Schwarze Witwe" in Japan gescheitert

Berufung gegen Todesurteil gegen "Schwarze Witwe" in Japan gescheitert


Berufung gegen Todesurteil gegen "Schwarze Witwe" in Japan gescheitert
Berufung gegen Todesurteil gegen "Schwarze Witwe" in Japan gescheitert / Foto: ©

Weil sie aus Habgier mehrere reiche Liebhaber tötete, ist eine Frau in Japan als "Schwarze Witwe" bekannt geworden - nun sind ihre Anwälte mit einem Einspruch gegen die Vollstreckung der Todesstrafe gegen die 72-Jährige gescheitert. Chisako Kakehi habe die Morde an drei Männern und einen weiteren Mordversuch "gerissen und heimtückisch" verübt, begründete das Oberste Gericht von Osaka am Freitag seine Entscheidung.

Textgröße ändern:

Die japanische Nachrichtenagentur Jiji Press berichtete, Kakehis Verteidiger hätten daraufhin die Möglichkeit genutzt, letztmalig Berufung gegen das Todesurteil einzulegen. Kakehi war 2017 zum Tod durch Erhängen verurteilt worden. Ihre Anwälte machen geltend, dass sie nicht strafrechtlich belangt werden könne, weil sie unter Demenz leide.

Kakehi hatte zahlreiche Beziehungen zu Männern, die meisten ihrer Partner waren schon älter oder krank. Einige ihrer Lebenspartner lernte sie über ein Datingportal kennen, bei dem sie gezielt nach wohlhabenden und kinderlosen Männern suchte. Bevor sie die Männer mit Zyanid vergiftete, ließ sie sich deren Lebensversicherungen überschreiben. Auf diese Weise soll sie über zehn Jahre umgerechnet 7,7 Millionen Euro eingestrichen haben. Unter Kakehis Opfern war auch ihr Ehemann.

Die Verbrechensserie hatte in Japan für großes Aufsehen gesorgt. Kakehi wurde als "Schwarze Witwe" und "Gift-Lady" bekannt. Zunächst verweigerte sie die Aussage vor Gericht, später gestand sie einen Mord und begründete dies damit, dass das Opfer eine andere Frau finanziell unterstützt habe, während der Mann ihr Geld vorenthalten habe.

Vergangenen Monat hatte Kakehi in einem Interview mit Jiji in ihrem Gefängnis in Osaka gesagt, ihre Hinrichtung werde eine Art Entschuldigung für ihre Vergehen sein. "Bitte hängt mich", fügte sie hinzu.

Japan ist neben den USA das einzige große Industrieland, das noch die Todesstrafe vollstreckt. Gegner der Todesstrafe kritisieren, dass Todeskandidaten in Japan oft jahrelang in Einzelhaft auf ihre Hinrichtung warten, deren Zeitpunkt ihnen dann nur wenige Stunden vorher angekündigt wird.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Immer mehr Nichtschwimmer: Bademeister warnen vor Badeunfällen im Sommer

Angesichts einer steigenden Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland hat der Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim, vor weiteren Todesopfern durch Ertrinken in diesem Sommer gewarnt. "Mir treibt es die Sorgenfalten auf die Stirn, wenn jetzt viele an die Seen gehen, die nicht gut genug schwimmen können", sagte Harzheim der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Vor allem an Badeseen und Flüssen sei die Gefahr größer, "dass etwas passiert, wenn man kein guter Schwimmer ist", fügte er hinzu.

Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit

Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat sich für strengere Alkoholregeln für Minderjährige ausgesprochen. "Erstmal muss das begleitete Trinken ab 14 weg, weil es für Kinder und Jugendliche schädlich ist", sagte der CDU-Politiker im Interview mit den Zeitungen der Ippen-Mediengruppe (Mittwochsausgabe). Streeck schlug die Einführung eines Schulfachs "Gesundheit" vor, um unter anderem über die Gefahren des Alkohols aufzuklären.

Wohl ältester Marathon-Läufer der Welt mit 114 Jahren in Indien überfahren

Er galt als ältester Marathon-Läufer der Welt, nun ist der als "Turban-Tornado" bekannte Inder Fauja Singh im Alter von 114 Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Singh sei am Montag beim Überqueren einer Straße in seinem Heimatbezirk Jalandhar überfahren worden, teilte sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag im Onlinedienst X mit. "Mein Turban-Tornado ist nicht mehr", schrieb die Biograf. "Ruhe in Frieden, mein lieber Fauja."

Geldstrafe von 3600 Euro für Beleidigung von Kommunalpolitiker in Hamburg

Das Landgericht Hamburg hat einen Mann wegen der Beleidigung eines SPD-Politikers zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt. Seine Berufung gegen das Urteil eines Amtsgerichts wurde ansonsten verworfen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Das Opfer war für die Bezirkswahl in Hamburg-Hamm für die SPD angetreten. Am Tatabend im Juni 2024 zeigte der nun Verurteilte dem Mann den ausgestreckten Mittelfinger.

Textgröße ändern: