Deutsche Tageszeitung - Staatsanwalt soll Kriminelle gewarnt haben: Prozessbeginn in Hannover

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Staatsanwalt soll Kriminelle gewarnt haben: Prozessbeginn in Hannover


Staatsanwalt soll Kriminelle gewarnt haben: Prozessbeginn in Hannover
Staatsanwalt soll Kriminelle gewarnt haben: Prozessbeginn in Hannover / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Landgericht Hannover muss sich seit Mittwoch ein Staatsanwalt wegen Bestechlichkeit und Dienstgeheimnisverrats verantworten. Der Prozess, für den hohe Sicherheitsanforderungen gelten, sei am Vormittag reibungslos gestartet, sagte ein Gerichtssprecher.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Anklage soll der Staatsanwalt aus Hannover, der seit Oktober in Untersuchungshaft sitzt, als Dezernent einer Zentralstelle für Drogenkriminalität gegen Geld Informationen aus Ermittlungsverfahren an Beschuldigte weitergegeben haben. Durch die Weitergabe der Informationen zwischen Juni 2020 und März 2021 konnten sich die Beschuldigten demnach den polizeilichen Ermittlungen entziehen und sind bis heute flüchtig.

Insgesamt geht es um 14 Fälle der besonders schweren Bestechlichkeit in Tateinheit mit Verletzung des Dienstgeheimnisses sowie zweifache Strafvereitelung im Amt. Ein weiterer Mann steht wegen Beihilfe zur Bestechung vor Gericht. Er soll als Mittelsmann Informationen weitergeleitet und die dafür vereinbarte Entlohnung an den Staatsanwalt übergeben haben.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen Wehrpflicht in Israel

Ultraorthodoxe Juden haben erneut gegen das Ende einer Ausnahme von der Wehrpflicht in Israel protestiert. "Die Behörden werden einem vereinten globalen ultraorthodoxen Judentum gegenüberstehen, das um seine Seele kämpft", sagte der Rabbi Dov Landau am Donnerstag der ultraorthodoxen Zeitung "Jated Neeman". In Jerusalem löste die israelische Polizei eine Demonstration ultraorthodoxer Juden mit Wasserwerfern auf, berichteten AFP-Reporter vor Ort.

Riesiger Waldbrand in Südfrankreich unter Kontrolle gebracht

Die Feuerwehr hat in Südfrankreich den größten Waldbrand im französischen Mittelmeerraum seit mindestens 50 Jahren unter Kontrolle gebracht. Das gaben die Behörden am Donnerstagabend bekannt. Das am Dienstag im Département Aude ausgebrochene Feuer hat mehr als 17.000 Hektar Vegetation zerstört. In den Flammen kam eine Frau ums Leben, mehr als ein Dutzend Menschen wurden verletzt.

79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt

Im Kampf gegen die Drogenkriminalität in Frankreich sind die ersten Häftlinge im Rahmen eines neuen Gesetzes in einen Hochsicherheitstrakt gebracht worden. 79 Häftlinge seien in die Anstalt im nordfranzösischen Vendin-le-Vieil verlegt worden, sagte Justizminister Gérald Darmanin am Donnerstag. Rund 20 weitere sollen demnach in den kommenden Tagen "unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen" verlegt werden.

Polizist in Sachsen nach Aufruf zu Corona-Spaziergang aus Dienst entfernt

Ein Polizist in Sachsen ist unter anderem wegen eines Aufrufs zur Umgehung von Coronavorschriften vom Verwaltungsgericht in Dresden aus dem Beamtenverhältnis entfernt worden. Der Polizist habe das "für die Ausübung seines Amtes erforderliche Vertrauen endgültig verloren", teilte das Verwaltungsgericht am Donnerstag mit. Sein Dienstherr warf ihm vor, dass er im April 2020 im Internet zu einem sogenannten Corona-Spaziergang aufrief.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild