Deutsche Tageszeitung - WHO ruft internationalen Gesundheitsnotstand wegen Ebola-Epidemie im Kongo aus

WHO ruft internationalen Gesundheitsnotstand wegen Ebola-Epidemie im Kongo aus


WHO ruft internationalen Gesundheitsnotstand wegen Ebola-Epidemie im Kongo aus
WHO ruft internationalen Gesundheitsnotstand wegen Ebola-Epidemie im Kongo aus / Foto: ©

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen der Ebola-Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Die Weltgemeinschaft müsse ihre Anstrengungen zur Bekämpfung der lebensgefährlichen Infektionskrankheit in dem armen zentralafrikanischen Land verstärken, erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch in Genf. Hilfsorganisationen befürworteten die Entscheidung der WHO.

Textgröße ändern:

Die WHO traf die Entscheidung für die Verhängung des Gesundheitsnotstands, nachdem aus Goma, der zweitgrößten Stadt im Kongo, ein Ebola-Todesfall gemeldet worden war. Goma liegt an der Grenze zu Ruanda. Im Juni waren außerdem zwei Ebola-Fälle im Nachbarland Uganda registriert worden. Im Kongo sind seit dem Ausbruch der Ebola-Epidemie im Sommer vergangenen Jahres bereits fast 1700 Menschen an der Krankheit gestorben.

Die Experten des WHO-Notfallkomitees, die am Mittwoch zu Beratungen in Genf zusammengekommen waren, äußerten ihre "Enttäuschung über die Verzögerungen bei der Finanzierung" von Hilfsmaßnahmen wegen der Ebola-Epidemie im Kongo. Zugleich appellierten sie, die anderen Länder dürften die Infektionskrankheit "nicht als Ausrede für Beschränkungen des Handels und von Reisen" verwenden, da dies den Kampf gegen die Epidemie behindern und das Leben der Menschen in der Region beeinträchtigen würde.

Die Verhängung des weltweiten Gesundheitsnotstands ist eine außergewöhnliche Maßnahme, die die WHO bislang erst vier Mal ergriff: 2009 wegen der H1N1-Grippe, 2014 einmal wegen der Kinderlähmung und zum anderen wegen der Ebola-Epidemie in den westafrikanischen Ländern Liberia, Guinea und Sierra Leone sowie 2016 wegen des Zika-Virus in Lateinamerika.

Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung befürwortete die Entscheidung des WHO-Notfallkomitees. "Wir hoffen, dass dies die nötige internationale Aufmerksamkeit schafft", erklärte die Organisation.

Auch das Hilfswerk World Vision bewertete den Schritt positiv. "Die heutige Erklärung sollte ein Weckruf sein", teilte die NGO mit. Es sei zu hoffen, dass dadurch Mittel freigesetzt würden, "um lebensrettende Hilfen zu bringen und eine Ausbreitung der Krankheit auf weitere Regionen oder instabile Nachbarländer wie den Südsudan zu verhindern".

Das Ebola-Virus wurde erstmals 1976 in der Demokratischen Republik Kongo registriert und ist nach einem dortigen Fluss benannt. Bei einer Infektion leiden die Betroffenen an Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall sowie in heftigen Fällen an inneren Blutungen und Organversagen. Die Krankheit endet oftmals tödlich. Unter Menschen reicht schon eine Berührung zur Infektion mit dem Virus. Im Kongo wird der Kampf gegen die Krankheit durch Angriffe auf medizinisches Personal erschwert.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Rollstuhlfahrer von U-Bahn in Berlin mitgerissen und tödlich verletzt

Ein Rollstuhlfahrer ist in einem Bahnhof in Berlin von einer anfahrenden U-Bahn mitgerissen und dabei tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, verkeilte sich der Rollstuhl des 68-Jährigen am Samstagabend beim Einsteigen an der Haltestelle Brandenburger Tor offenbar mit einem Rad im Spalt zwischen Waggon und Bahnsteigkante.

Einschlägig bekannter Mann bewirft erneut Regierungsgebäude - Festnahme in Berlin

Ein bereits mehrfach durch Steinwürfe auf Regierungs- und Amtsgebäude auffällig gewordener 48-Jähriger hat das zum Bundestagskomplex gehörende Paul-Löbe-Haus in Berlin attackiert. Wie die Polizei in der Hauptstadt am Sonntag mitteilte, wurde er am Samstag nach einem mutmaßlichen Steinwurf gegen eine gläserne Eingangstür des Gebäudes von Kräften einer Einsatzhundertschaft festgenommen. Ein Pflasterstein sei als Tatmittel beschlagnahmt worden, erklärten die Beamten.

Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet

In der iranischen Hauptstadt Teheran sind Berichten staatlicher Medien zufolge zwei Richter auf dem Gelände des Obersten Gerichtshofs von einem Angreifer erschossen worden. Die Website "Misan" der iranischen Justiz meldete, ein bewaffneter Mann habe am Samstag einen "geplanten Mordanschlag" ausgeführt. Anschließend habe sich der Angreifer "selbst getötet". Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete, ein weiterer Mensch sei verletzt worden.

82-Jährige fährt rund 20 Kilometer als Geisterfahrerin über Autobahn in Hessen

Eine 82-jährige Autofahrerin ist als Geisterfahrerin 20 Kilometer über eine Autobahn in Hessen gefahren. In der Folge der Irrfahrt der Seniorin über die A5 im Bereich Alsfeld ereignete sich ein Unfall mit einer Verletzten, wie die Polizei in Fulda am Sonntag mitteilte. Demnach kam es zu einer Kollision, als Autos abbremsen mussten.

Textgröße ändern: