Deutsche Tageszeitung - Kim Kardashian setzt sich beim Weißen Haus für in Schweden inhaftierten Rapper ein

Kim Kardashian setzt sich beim Weißen Haus für in Schweden inhaftierten Rapper ein


Kim Kardashian setzt sich beim Weißen Haus für in Schweden inhaftierten Rapper ein
Kim Kardashian setzt sich beim Weißen Haus für in Schweden inhaftierten Rapper ein / Foto: ©

US-Fernsehstarlet Kim Kardashian West hat erneut ihre guten Kontakte ins Weiße Haus spielen lassen und sich für den in Schweden inhaftierten Rapper ASAP Rocky eingesetzt. Wie mehrere US-Medien am Donnerstag berichteten, wandte sich Kardashian in der Angelegenheit an Präsidentenberater Jared Kushner, den Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump. Dieser leitete das Anliegen an Trump weiter.

Textgröße ändern:

Das Promi-Portal "TMZ" schreibt, der US-Präsident habe die Inhaftierung des Rappers als unfair bezeichnet und Hilfe zugesagt. Mitarbeiter sollten sich für eine Freilassung des Musikers einsetzen.

ASAP Rocky war Ende Juni in Stockholm nach einem Konzert in eine Schlägerei verwickelt. Der 30-Jährige wurde später wegen des Vorwurfs der Körperverletzung festgenommen. Ein schwedisches Gericht entschied Anfang Juli, dass der Rapper wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft bleiben müsse.

Die Staatsanwaltschaft könnte am Freitag Anklage gegen den Musiker erheben. Sie könnte auch mehr Zeit für die Ermittlungen beantragen - und zwei weitere Wochen U-Haft für ASPA Rocky. Möglich ist auch eine Einstellung des Verfahrens.

"TMZ" hatte Handy-Aufnahmen der Prügelei veröffentlicht. Sie zeigen, wie ASAP Rocky einen jungen Mann zu Boden schleudert und dann auf ihn einschlägt. Der in New York geborene Rapper, der mit bürgerlichem Namen Rakim Mayers heißt, veröffentlichte wiederum auf Instagram ein Video vor der Prügelei, in dem er den jungen Mann und dessen Begleiter wiederholt vergeblich auffordert zu gehen. Zahlreiche US-Prominente haben sich für den Rapper eingesetzt.

Nun bekam der Rapper auch die Unterstützung von Kim Kardashian. Diese hat sich in den USA für eine Justizreform stark gemacht. Im vergangenen Jahr überzeugte die Ehefrau von Rapper Kanye West Präsident Trump, eine 63-Jährige zu begnadigen, die seit mehr als zwei Jahrzehnten wegen eines gewaltlosen Drogendelikts im Gefängnis einsaß.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: