Deutsche Tageszeitung - Trump empfängt legendäre Apollo-11-Astronauten Collins und Aldrin

Trump empfängt legendäre Apollo-11-Astronauten Collins und Aldrin


Trump empfängt legendäre Apollo-11-Astronauten Collins und Aldrin
Trump empfängt legendäre Apollo-11-Astronauten Collins und Aldrin / Foto: ©

Zum 50. Jahrestag der Mondlandung hat US-Präsident Donald Trump die beiden noch lebenden Apollo-11-Astronauten Michael Collins und Buzz Aldrin im Weißen Haus empfangen. Bei der Begegnung am Freitag im Oval Office anlässlich einer Gedenkfeier waren auch Familienmitglieder der inzwischen 88 und 89 Jahre alten Männer, First Lady Melania und Vizepräsident Mike Pence anwesend. Auch Angehörige des 2012 verstorbenen Neil Armstrong waren dabei.

Textgröße ändern:

Armstrong hatte am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betreten. Wenig später folgte ihm Aldrin, während Collins als einziger in der Kommandokapsel "Columbia" in einer Mondumlaufbahn zurückblieb. "Morgen ist ein sehr großer Tag", sagte Trump mit Blick auf den bevorstehenden Jahrestag dieses Ereignisses.

Aldrin twitterte kurz nach seinem Besuch im Weißen Haus, er habe ein "hervorragendes Treffen" mit Trump gehabt. Sie hätten sich über die Zukunft der USA im All unterhalten und die damit verbundenen Herausforderungen.

Seit dem Ende des Apollo-Programms im Dezember 1972 hat nie wieder ein Mensch den Mond betreten. Von den zwölf US-Astronauten, die bis damals ihren Fuß auf den Erdtrabanten setzten, leben heute nur noch vier.

Es sollte Jahrzehnte dauern, bis wieder konkrete Pläne für weitere bemannte Mondflüge geschmiedet werden: Nach dem Wunsch von US-Präsident Trump sollen 2024 die ersten Astronauten auf den Mond zurückkehren. Das von ihm angepeilte Jahr scheint jedoch unrealistisch und sorgte in der US-Raumfahrtbehörde für Turbulenzen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Großbrand in bayerischer Raffinerie laut Betreiber eingedämmt

Eine Explosion in einer Raffinerie im bayrischen Neustadt an der Donau hat in der Nacht zum Freitag einen Großbrand ausgelöst. Nach Angaben der Polizei in Straubing ließ die Feuerwehr das betroffene Gebäude kontrolliert abbrennen, die Löscharbeiten dauerten einer Sprecherin zufolge am Nachmittag aber noch an. Laut Beamten wurden bei dem Vorfall vier Menschen leicht verletzt, zwei der Betroffenen erlitten demnach Schocks.

Textgröße ändern: