Deutsche Tageszeitung - Trump hält an Plastik-Strohhalmen fest

Trump hält an Plastik-Strohhalmen fest


Trump hält an Plastik-Strohhalmen fest
Trump hält an Plastik-Strohhalmen fest / Foto: ©

Die wegen ihrer Umweltschädlichkeit in Verruf geratenen Plastik-Strohhalme haben einen mächtigen Fürsprecher gefunden: Donald Trump verteidigte die umstrittenen Trinkhalme am Freitag gegenüber einem Journalisten, der sich nach der Haltung des US-Präsidenten zum Kampf gegen Einwegplastik erkundigt hatte. "Ich denke wir haben größere Probleme als Plastik-Strohhalme", sagte Trump.

Textgröße ändern:

Nach einer kurzen Pause holte er zu einer ausführlichen Erläuterung seiner Position aus. "Sie haben einen kleinen Strohhalm. Was ist mit Tellern, Verpackungen und allem anderen, was viel größer ist und aus dem selben Material gemacht wurde", fragte Trump. "Alle fokussieren sich auf Strohhalme. Es gibt viele andere Dinge, auf die man sich fokussieren könnte." Dennoch fügte er amüsiert lächelnd hinzu, dass die Frage "interessant" gewesen sei.

Auch in den USA waren zuletzt Forderungen nach einem Verbot von Einwegplastik laut geworden. Dessen ungeachtet wirbt Trumps Team für die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr mit Plastik-Strohhalmen, auf denen Trumps Name steht. Im Kurzbotschaftendienst Twitter wurden diese extra beworben - ein Zehnerpack der Trump-Strohhalme kostet demnach 15 Dollar (13 Euro).

"Die Papier-Strohhalme der Liberalen funktionieren nicht", heißt es im Online-Shop der Trump-Kampagne. Der Wahlkampfmanager des Präsidenten forderte in Anlehnung an Trumps Slogan aus dem Wahlkampf 2016: "Making Straws Great Again" ("Strohhalme wieder großartig machen").

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: