Deutsche Tageszeitung - Zehntausende feiern in Frankreich Sieg Algeriens im Afrika-Cup

Zehntausende feiern in Frankreich Sieg Algeriens im Afrika-Cup


Zehntausende feiern in Frankreich Sieg Algeriens im Afrika-Cup
Zehntausende feiern in Frankreich Sieg Algeriens im Afrika-Cup / Foto: ©

In Frankreich haben zehntausende Fans ausgelassen und mehrheitlich friedlich den Sieg des Afrika-Cups der algerischen Fußballnationalmannschaft gefeiert - es gab allerdings auch einige hundert Festnahmen. Die meisten Fans der "Wüstenfüchse" versammelten sich am Freitagabend in Marseille und Lyon. Einzelne gewaltsame Ausschreitungen gab es unter anderem in Paris und Lyon. Nach Angaben des Innenministeriums vom Samstagmorgen wurden dabei landesweit knapp 300 Menschen festgenommen.

Textgröße ändern:

Der Schlusspfiff der Finalpartie des Afrika-Cups besiegelte den 1:0-Sieg Algeriens gegen Senegal. In Marseille zogen daraufhin in grün-weiß drapierte Fans zu tausenden die Hauptstraße der Altstadt, die Canebière, hinunter Richtung Alter Hafen. Die nach Polizeiangaben bis zu 25.000 Menschen feierten mit Motorradkorsos, Hupkonzerten und Böllern bis spät in die Nacht. Ausschreitungen blieben aus.

Ein ähnliches Bild bot sich nach Abpfiff in Lyon. Im Stadtzentrum ging die Polizei allerdings kurzzeitig mit Tränengas gegen eine Gruppe Algerien-Fans vor, nachdem Gegenstände in Richtung der Sicherheitskräfte geflogen waren.

In der Hauptstadt war die Prachtstraße Champs-Elysée Sammelpunkt der Fußballfans. Gegen 1.00 Uhr kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein. In Nizza, Straßburg, Toulouse und weiteren Städten feierten die Fans der "Wüstenfüchse" ebenfalls zu tausenden.

Laut einem Bericht des Innenministeriums vom Samstagmorgen gab es im Zusammenhang der Freudenfeiern nach dem Sieg im Afrika-Cup in Paris 102 vorläufige Festnahmen. In anderen Landesteilen kamen 198 vorläufige Festnahmen hinzu. Insgesamt nahmen die Ausschreitungen damit nicht das befürchtete Ausmaß an.

Nach dem Sieg Algeriens im Halbfinale des Wettbewerbs vor einer Woche waren Freudenfeiern in Frankreich vielerorts in Gewalt umgeschlagen. Mehr als 280 Menschen wurden nach Ausschreitungen vorläufig festgenommen. In Paris waren deshalb zum Finalspiel rund 2500 Polizisten zusätzlich im Einsatz. Auch in Marseille, Lyon und anderen Städten galten erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

46-Jähriger bei Arbeitsunfall in Rheinland-Pfalz getötet

Ein 46-Jähriger ist bei einem Arbeitsunfall in Rheinland-Pfalz getötet worden. Die genauen Umstände waren zunächst unklar, wie die Polizei in Mainz am Dienstag mitteilte. Demnach war der Mann am Montagmorgen auf einem Firmengelände in Nieder-Olm mit dem Abladen eines Lastwagens beschäftigt.

Starmer will "neue Bedrohung durch veränderten Terrorismus" bekämpfen

Angesichts des Prozesses um den tödlichen Messerangriff auf kleine Mädchen im britischen Southport hat der britische Premier Keir Starmer sich zu Gesetzesänderungen bereit erklärt, um die neue Bedrohung durch einen sich verändernden Terrorismus zu bekämpfen. "Wenn das Gesetz geändert werden muss, um dieser neuen und gefährlichen Bedrohung zu begegnen, werden wir es schnell ändern", sagte Starmer am Dienstag vor Journalisten. Der Premier äußerte sich einen Tag nach Beginn des Prozesses um den tödlichen Angriff bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs im Juli.

Anlagebetrüger erbeuten in Mecklenburg-Vorpommern fast 200.000 Euro

Anlagebetrüger haben von einem 60-Jährigen aus Mecklenburg-Vorpommern fast 200.000 Euro erbeutet. Die Polizei nahm Ermittlungen wegen Computerbetrugs auf, wie die Beamten in Neubrandenburg am Dienstag mitteilten. Demnach hatte der Mann im Dezember online nach Anlagemöglichkeiten für sein Geld gesucht. Er fand bei einer augenscheinlich renommierten Vergleichsplattform ein Angebot. Mit einem angeblichen Mitarbeiter des Portals hatte der Mann per E-Mail Kontakt.

Tödliches Feuer in Wohnhaus gelegt: Mordprozess in Wuppertal begonnen

Zehn Monate nach der Brandlegung in einem Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Solingen mit vier Toten muss sich ein 40-Jähriger vor dem Landgericht Wuppertal verantworten. Der Prozess begann am Dienstag mit der Verlesung der Anklage, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, durch das Feuer eine vierköpfige Familie ermordet zu haben. Der Angeklagte äußerte sich zunächst nicht.

Textgröße ändern: