Deutsche Tageszeitung - NRW setzt auf künstliche Intelligenz bei Identifizierung von Kinderpornografie

NRW setzt auf künstliche Intelligenz bei Identifizierung von Kinderpornografie


NRW setzt auf künstliche Intelligenz bei Identifizierung von Kinderpornografie
NRW setzt auf künstliche Intelligenz bei Identifizierung von Kinderpornografie / Foto: ©

Im Kampf gegen Kinderpornografie setzt die Justiz in Nordrhein-Westfalen auch auf künstliche Intelligenz (KI). Im Zuge eines digitalen Forschungsprojekts unter anderem mit Microsoft Deutschland sollen Erkennung und Auswertung kinderpornografischer Bilddateien deutlich beschleunigt werden, wie das Landesjustizministerium am Montag in Düsseldorf mitteilte. Die NRW-Justiz beschreitet mit dieser bundesweit bislang einzigartigen Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft technisches und juristisches Neuland.

Textgröße ändern:

Hintergrund des Forschungsprojekts sind die oft überbordenden Datenmengen, mit denen Staatsanwälte in Ermittlungs- und Strafverfahren wegen Kindesmissbrauchs und Kinderpornografie konfrontiert sind. In jedem Einzelfall muss die Justiz Beweismittel auf Relevanz prüfen. Dabei gilt als besondere Herausforderung, kinder- und jugendpornografisches Bildmaterial möglichst effizient von sonstigen Dateiinhalten unterscheiden zu können.

"Der Kampf gegen Kinderpornografie wird heutzutage fast ausschließlich digital geführt", erklärte der nordrhein-westfälische Justizminister Peter Biesenbach (CDU). "Die Verbreitung von Kinderpornografie ist der Prototyp einer Internetstraftat - wir sind angetreten, diese zu stoppen und zugleich das digitale Handlungsarsenal der Strafverfolger wirksam zu erweitern."

Mit Blick auf das Forschungsprojekt erinnerte das NRW-Justizministerium daran, dass der Umgang mit kinderpornografischem Datenmaterial sehr weitgehenden rechtlichen Einschränkungen unterliege. Die Anwendung von KI-Techniken auf Basis von Cloud Computing und neuronalen Netzen sei daher bislang unmöglich gewesen. In der Zusammenarbeit der Projektpartner sei es gelungen, über eine hybride Cloudinfrastruktur einen Lösungsweg zu entwickeln.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

46-Jähriger bei Arbeitsunfall in Rheinland-Pfalz getötet

Ein 46-Jähriger ist bei einem Arbeitsunfall in Rheinland-Pfalz getötet worden. Die genauen Umstände waren zunächst unklar, wie die Polizei in Mainz am Dienstag mitteilte. Demnach war der Mann am Montagmorgen auf einem Firmengelände in Nieder-Olm mit dem Abladen eines Lastwagens beschäftigt.

Starmer will "neue Bedrohung durch veränderten Terrorismus" bekämpfen

Angesichts des Prozesses um den tödlichen Messerangriff auf kleine Mädchen im britischen Southport hat der britische Premier Keir Starmer sich zu Gesetzesänderungen bereit erklärt, um die neue Bedrohung durch einen sich verändernden Terrorismus zu bekämpfen. "Wenn das Gesetz geändert werden muss, um dieser neuen und gefährlichen Bedrohung zu begegnen, werden wir es schnell ändern", sagte Starmer am Dienstag vor Journalisten. Der Premier äußerte sich einen Tag nach Beginn des Prozesses um den tödlichen Angriff bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs im Juli.

Anlagebetrüger erbeuten in Mecklenburg-Vorpommern fast 200.000 Euro

Anlagebetrüger haben von einem 60-Jährigen aus Mecklenburg-Vorpommern fast 200.000 Euro erbeutet. Die Polizei nahm Ermittlungen wegen Computerbetrugs auf, wie die Beamten in Neubrandenburg am Dienstag mitteilten. Demnach hatte der Mann im Dezember online nach Anlagemöglichkeiten für sein Geld gesucht. Er fand bei einer augenscheinlich renommierten Vergleichsplattform ein Angebot. Mit einem angeblichen Mitarbeiter des Portals hatte der Mann per E-Mail Kontakt.

Tödliches Feuer in Wohnhaus gelegt: Mordprozess in Wuppertal begonnen

Zehn Monate nach der Brandlegung in einem Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Solingen mit vier Toten muss sich ein 40-Jähriger vor dem Landgericht Wuppertal verantworten. Der Prozess begann am Dienstag mit der Verlesung der Anklage, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, durch das Feuer eine vierköpfige Familie ermordet zu haben. Der Angeklagte äußerte sich zunächst nicht.

Textgröße ändern: