Deutsche Tageszeitung - Zwei Menschen nach Wohnhausbrand in Gelsenkirchen in Lebensgefahr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zwei Menschen nach Wohnhausbrand in Gelsenkirchen in Lebensgefahr


Zwei Menschen nach Wohnhausbrand in Gelsenkirchen in Lebensgefahr
Zwei Menschen nach Wohnhausbrand in Gelsenkirchen in Lebensgefahr / Foto: ©

Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Gelsenkrichen sind am Dienstag zwei Menschen lebensgefährlich und acht weitere schwer verletzt worden. Unter den Schwerverletzten befanden sich sieben Kinder, wie ein Feuerwehrsprecher weiter mitteilte. Die Brandursache war zunächst unklar. Laut Polizei standen der Dachstuhl und darunterliegende Wohnungen in hellen Flammen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dem Feuerwehrsprecher zufolge handelte es sich bei den lebensgefährlich verletzten Menschen um Erwachsene. Einer von ihnen war demnach auf der Flucht vor den Flammen aus einem Fenster gesprungen, beide Betroffene erlitten Verbrennungen. Das Haus war nach dem Brand einsturzgefährdet und daher für die Einsatzkräfte nicht zugänglich.

Die Gelsenkirchener Polizei sprach nach dem Brand von zehn Schwerverletzten, darunter ein Säugling und sechs Kinder im Alter zwischen zwei und neun Jahren. Neun Verletzte wurden demnach zur stationären Behandlung in Krankenhäuser gebracht, ein Mensch mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum nach Bochum geflogen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild