Deutsche Tageszeitung - Russischer Roboter Fedor nach Test im All ausgemustert

Russischer Roboter Fedor nach Test im All ausgemustert


Russischer Roboter Fedor nach Test im All ausgemustert
Russischer Roboter Fedor nach Test im All ausgemustert / Foto: ©

Der jüngst aus dem All zurückgekehrte russische Roboter Fedor ist für Weltraum-Missionen ungeeignet und kann nicht wie geplant langfristig Menschen auf riskanten Weltraumspaziergängen ersetzen. "Er wird nicht mehr dorthin fliegen. Es gibt für ihn dort nichts mehr zu tun, er hat seine Mission erfüllt", sagte der russische Entwickler Jewgeni Dudorow am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Mit Fedor hatte Russland im August erstmals einen humanoiden Roboter ins Weltall geschickt. Es war geplant, dass er Astronauten assistiert und langfristig riskante Aufträge im Weltraum wie etwa Außeneinsätze übernimmt. Jedoch stellte sich nun laut Dudorow heraus, dass seine Technik im Weltall nicht gut funktioniert, seine langen Beine seien ungeeignet für Außeneinsätze. Nach Angaben von Dudorow arbeiten Entwickler nun Plänen für einen Fedor-Nachfolger, "der den Arbeitsanforderungen außerhalb des Raumschiffes entsprechen muss".

Fedor war nicht der erste Roboter im All. Bereits 2011 hatte die US-Weltraumbehörde Nasa einen humanoiden Roboter in den Weltraum geschickt. Dieser Robonaut 2 wurde 2018 zurückgeholt, nachdem technische Probleme aufgetreten waren. Japan hat seit 2013 den Roboter Kirobo auf der ISS. Er kann sogar Gespräche führen - allerdings nur auf Japanisch.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Waldbrand in der Gohrischheide in Sachsen nicht unter Kontrolle

Die Feuerwehr hat weiter gegen einen Waldbrand in der Gohrischheide in Sachsen gekämpft. Nach Angaben des Landratsamts Meißen vom Donnerstag breitete sich das Feuer in dem Naturschutzgebiet weiter aus. Landrat Ralf Hänsel (CDU) ordnete die Evakuierung einer weiteren Ortschaft an und rief für mehrere Gemeinden den Katastrophenalarm aus. Damit erhalten die Behörden weiteren Zugriff auf Mittel und Ressourcen.

Tödlicher Betriebsunfall in Bayern: Landwirt gerät unter Gespann

Ein Landwirt ist bei einem schweren Betriebsunfall im bayerischen Kollnburg gestorben. Der 61-Jährige geriet aus zunächst unklarer Ursache bei Arbeiten unter ein landwirtschaftliches Gespann, wie die Polizei in Straubing am Donnerstag mitteilte. Er sei tödlich verletzt worden.

Amnesty: Frankreich unterdrückt zunehmend Klimaschützer

Vor zehn Jahren galt Frankreich noch als Vorreiter beim Klimaschutz, nun steht das Land im Verdacht, Klima- und Umweltschützer bewusst zu unterdrücken. Aktionen von Aktivisten würden eingeschränkt, indem "gezielt und absichtlich" die Meinungsfreiheit, das Recht auf Demonstrationen und die Vereinigungsfreiheit angegriffen würden, heißt es in einem am Donnerstag in Paris veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Erstes EU-Land seit Jahren: Österreich schiebt Straftäter nach Syrien ab

Als erstes EU-Land seit Jahren hat Österreich am Donnerstag einen Straftäter nach Syrien abgeschoben. Die Abschiebung sei "Teil einer harten und damit gerechten Asylpolitik", erklärte Innenminister Gerhard Karner von der konservativen Regierungspartei ÖVP. Das Kabinett werde den Weg, verurteilte Straftäter außer Landes zu bringen, auch im Fall von Syrien "mit harter Arbeit und Nachdruck fortsetzen", fügte Karner nach Angaben der Nachrichtenagentur APA an.

Textgröße ändern: