Deutsche Tageszeitung - Arabische Prinzessin nach Gewalt gegen Handwerker verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Arabische Prinzessin nach Gewalt gegen Handwerker verurteilt


Arabische Prinzessin nach Gewalt gegen Handwerker verurteilt
Arabische Prinzessin nach Gewalt gegen Handwerker verurteilt / Foto: ©

Weil sie einen Handwerker misshandeln und demütigen ließ, ist eine arabische Prinzessin in Paris zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Strafgericht verhängte zudem eine Geldstrafe von 10.000 Euro gegen die Tochter des saudiarabischen Königs Salman, Hassa bint Salman. Ihr Anwalt kündigte Rechtsmittel gegen den Schuldspruch an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit dem Urteil ging das Gericht über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus. Sie hatte sechs Monate Haft auf Bewährung und eine Geldstrafe von 5000 Euro gefordert. Die 42-jährige Prinzessin wurde in Abwesenheit verurteilt, sie wird per Haftbefehl gesucht. Ihre Anwälte hatten die Vorwürfe zurückgewiesen.

Die ältere Schwester des mächtigen saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman war 2016 mit einem Handwerker in Streit geraten, der in ihrer luxuriösen Pariser Wohnung einen Waschtisch reparieren sollte. Auslöser war ein eigentlich harmloses Handy-Foto, das der Handwerker nach eigenen Angaben für seine Reparaturen machte, als die Prinzessin das Bad betrat. Sie dachte offenbar, er habe sie im Spiegel fotografiert und wolle das Bild verkaufen.

Das Gericht hielt die Darstellung des Handwerkers für glaubhaft. Danach wies die Prinzessin ihren Leibwächter an, den Arbeiter zu schlagen und stundenlang festzuhalten. "Dieser Hund muss getötet werden, er verdient es nicht zu leben", soll Hassa bint Salman nach Aussage des Klägers gesagt haben. Der Handwerker musste demnach sogar die Füße der Prinzessin küssen.

Der Leibwächter wurde zu acht Monaten Haft auf Bewährung und 5000 Euro Geldstrafe verurteilt. Er hatte die Gewalt ebenfalls bestritten.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild