Deutsche Tageszeitung - Fast ein Drittel der Deutschen belastet die Zeitumstellung

Fast ein Drittel der Deutschen belastet die Zeitumstellung


Fast ein Drittel der Deutschen belastet die Zeitumstellung
Fast ein Drittel der Deutschen belastet die Zeitumstellung / Foto: ©

Die am Sonntag anstehende Zeitumstellung ist nicht nur unbeliebt, sondern belastet viele Menschen auch gesundheitlich. In einer am Mittwoch von der Krankenkasse DAK-Gesundheit veröffentlichten Umfrage gaben 29 Prozent der Befragten an, dass sie schon gesundheitliche oder psychische Probleme mit der Umstellung hatten. Dies ist ein Höchststand in den vergangenen Jahren. Mehr als drei Viertel (79 Prozent) sind für eine Abschaffung der Zeitumstellung.

Textgröße ändern:

Mehr als zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) wünschen sich nach einer Abschaffung eine europaweit einheitliche Zeitregelung. Die EU-Kommission will die jetzt bestehende Zeitumstellung am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober wieder abschaffen. Wann es dazu tatsächlich kommt, ist noch unklar. In der Nacht zum Sonntag wird deshalb auch in Deutschland die Uhr wieder um eine Stunde zurückgestellt.

Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Befragten, die schon einmal Probleme im Zuge der Zeitumstellung hatte, fühlen sich laut der DAK-Umfrage schlapp und müde. Danach folgen mit 65 Prozent Einschlafprobleme und Schlafstörungen, unter denen Frauen mit einem Anteil von 70 Prozent besonders häufig leiden. Für die Erhebung befragte das Forschungsinstitut Forsa vom 18. bis 20. September 1001 Menschen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Bremen: Feuerwehrmann verliert Beamtenstatus wegen rechtsextremer Chats

Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat die Entfernung eines Feuerwehrmanns aus dem Beamtenverhältnis wegen rassistischer und rechtsextremistischer Chatnachrichten bestätigt. Diese spiegelten die "inneren Einstellung des Beamten" wider und stellten unter anderem einen Verstoß gegen dessen Pflicht zur Verfassungstreue dar, teilte das Gericht in der Hansestadt am Mittwoch zur Begründung mit.

Rentner geknebelt und getötet: Lebenslange Haft für 27-Jährigen in Köln

Wegen des gewaltsamen Tods eines Rentners im Keller seines Hauses im nordrhein-westfälischen Pulheim ist ein weiterer Mann vom Landgericht Köln verurteilt worden. Der 27-jährige Angeklagte wurde nach Gerichtsangaben vom Mittwoch wegen Mordes und Raubs mit Todesfolge zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren weitestgehend ausschließt.

20 Jahre Haft für französischen Arzt wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs

Wegen sexuellen Missbrauchs hunderter zumeist minderjähriger Patienten ist ein früherer Chirurg in Frankreich zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht im westfranzösischen Vannes verurteilte den 74-Jährigen damit am Freitag zur Höchststrafe. Dem Mediziner Joël Le Scouarnec werden 111 Vergewaltigungen und 189 sexuelle Übergriffe zur Last gelegt, seine Opfer waren im Schnitt elf Jahre alt.

Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Weitere Haftbefehle gegen Beschuldigte

Nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechtsextremistischen Zelle sind gegen drei weitere Beschuldigte Haftbefehle des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs in Vollzug. Die jungen Männer im Alter von 18 bis 21 Jahren saßen vorher bereits in Untersuchungshaft, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. Die Haftbefehle aus Karlsruhe ersetzen die Haftbefehle der Amtsgerichte Dresden und Gera, nachdem die Bundesanwaltschaft die Verfahren übernahm.

Textgröße ändern: